Geschichten über die Königliche Porzellan-Manufaktur

Ulrike Stutzky, Historikerin aus Marienfelde, ist eine profunde Kennerin der KPM. | Foto: HDK
  • Ulrike Stutzky, Historikerin aus Marienfelde, ist eine profunde Kennerin der KPM.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Die russische Zarin Katharina, Englands Queen Elisabeth, der französische Philosoph Voltaire, US-Präsident Obama und viele andere Berühmtheiten waren und sind vom "Weißen Gold" fasziniert. Vor 250 Jahren wurde die Königliche Porzellan-Manufaktur gegründet. Seither ein Inbegriff für Kultur, Luxus und Schönheit.

Die KPM-Erfolgsgeschichte begann, als König Friedrich II. von Preußen, auch bestens bekannt als der Alte Fritz, einem gewissen Johann Ernst Gotzkowsky, Berliner Seidenfabrikant und Kunsthändler, dessen von Insolvenz bedrohte Porzellan-Manufaktur abkaufte. Am 19. September 1763 blätterte der König 250 000 preußische Taler auf Gotzkowskys Tisch. Für damalige Verhältnisse eine gigantische Summe. "Eine Investition, die sich in geradezu unermesslicher Weise gelohnt hat und sich bis heute auszahlt", sagt die Historikerin Ulrike Stutzky. Die promovierte Geschichtswissenschaftlerin aus Marienfelde gesteht ihre "ausgesprochene Schwäche für schönes Geschirr" und kann insbesondere viel und kenntnisreich über die edlen KPM-Produkte und auch über deren Plagiate erzählen. Sie hat sogar einen familiären Bezug: "Mein Großonkel Bernhard hat den KPM-Schornstein in Tiergarten gemauert und war ganz stolz darauf. Seitdem gehört dieser Schornstein bei uns zur viel erzählten Familiengeschichte." Aber auch Kurioses weiß Ulrike Stutzky zu berichten: Zum Beispiel, dass der als urberlinerisch geltende Ausdruck "blümerant" auch "erst" etwa 250 Jahre alt und vom Lieblingsservice des Alten Fritz abgeleitet ist. Der Monarch favorisierte in einem ganz bestimmten Blauton, dem Bleu mourant - "sterbendes Blau" - verziertes Geschirr. Die Berliner Schnauze machte daraus jenes blümerant, das den Zustand des Unwohlseins beschreibt.

Ein gewisses Unwohlsein dürfte wohl auch KPM-Liebhaber befallen, wenn sie feststellen müssen, dass KPM zwar deutlich drauf beziehungsweise drunter steht, aber kein preußisches Porzellan drin ist. Echtes Königlich Preußisches Porzellan ist in der Regel nämlich nur mit einem dünnen blauen, eher unspektakulären und unter der Glasur verschwimmenden Zepter gekennzeichnet. Nur bei handbemalten Stücken kommen noch ein Reichsapfel und die berühmten drei Buchstaben hinzu.

Das alles und noch viel mehr zum Thema können Interessierte am 22. September von Ulrike Stutzky aus erster Hand erfahren. Sie ist ab etwa 15 Uhr im MedienPoint, Werderstraße 13, zu Gast. Die Einrichtung ist am Wahlsonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Im Übrigen wird dort unter der Überschrift "Weißes Gold aus Berlin - 250 Jahre KPM" vom 19. September bis zum 2. Oktober die KPM-Geschichte dokumentiert. Echtes KPM-Porzellan wird allerdings kaum gezeigt, "Mehr konnten wir uns versicherungstechnisch leider nicht leisten", bedauert MedienPoint-Manager Henning Hamann.

Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Eintritt frei, 78 89 31 94.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.