Gesundheitsamt sorgt sich um Zahnpflege bei Kindern
Tempelhof-Schöneberg. Jedes siebte Kind eines Jahrgangs muss dringend zum Zahnarzt. Dieses alarmierende Ergebnis präsentiert jetzt das Gesundheitsamt des Bezirks.
Es hat aus den Daten der Einschulungsuntersuchung vom vergangenen Jahr die Erkenntnisse speziell zur Zahngesundheit herausgefiltert und analysiert: Bei 14 Prozent der im vergangenen Jahr eingeschulten Kinder sind die Gebisse "sanierungsbedürftig". Bei knapp der Hälfte dieser Kinder fanden die Ärzte sogar abgefaulte Stümpfe vor, die nur noch gezogen werden konnten. "Für uns sind das dramatische Befunde", sagt die Leiterin des Gesundheitsamts, Sina Bärwolff. Denn die Zahngesundheit betreffe nicht nur das, was konkret im Mund zu sehen ist. "Der Zustand der Zähne ist auch ein Hinweis auf das elterliche Fürsorgeverhalten", so die Fachfrau. So könnten Rückschlüsse darüber gezogen werden, wie sich die Kleinen ernähren und wie sehr die Eltern sich um hygienische und gesundheitliche Fragen kümmern. Die Zahlen im Bezirk sind in den vergangenen Jahren leicht angestiegen. "Das ist ein Problem, dem wir uns stellen müssen", sagt Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (B90/Grüne).
Besonders in der unteren sozialen Statusgruppe gebe es Handlungsbedarf: Hier sind rund ein Drittel der Kinderzähne nicht in Ordnung. Dass die Zahngesundheit mit dem sozialen Status der Familien zusammenhängt, zeigt auch der berlinweite Vergleich: In besser gestellten Bezirken wie Pankow oder Steglitz-Zehlendorf sind die Zähne gesünder, am dramatischsten sind die Zahlen in Marzahn-Hellersdorf und Neukölln.
Klotz und Bärwolff würden das Problem in Tempelhof-Schöneberg gern mit den gesetzlich vorgeschriebenen zahnärztlichen Untersuchungen in Kitas und Schulen angehen. Um alle Schüler wirklich jährlich untersuchen zu können, fehlt jedoch das Personal. Im Gesundheitsamt sind nur rund zwei Drittel der Stellen besetzt, die es für die Menge von Aufgaben bräuchte. "Wir können unsere Aufgaben nicht mehr erfüllen", sagt die Stadträtin mit kritischem Blick in Richtung Senat.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.