Gesundheitsamt wird einer von drei Standorten der Kernverwaltung

Das Tempelhof-Schöneberger Gesundheitsamt an der Rathausstraße Ecke Kaiserstraße. | Foto: HDK
  • Das Tempelhof-Schöneberger Gesundheitsamt an der Rathausstraße Ecke Kaiserstraße.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Das bislang noch als Tempelhof-Schöneberger Gesundheitsamt firmierende Bürodienstgebäude an der Rathausstraße Ecke Kaiserstraße soll verdichtet und zu einem von drei geplanten Kernverwaltungsstandorten des Bezirks ausgebaut werden.

Die anderen beiden künftigen Kernverwaltungsstandorte sind das Rathaus am Tempelhofer Damm und das Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz. An den drei Standorten soll in Zukunft die Bezirksverwaltung gebündelt werden. Der Hintergrund: "Tempelhof-Schöneberg hat im Vergleich zu anderen Bezirken mehr Infrastrukturkosten im Bereich der Bürodienstgebäude und Schulgebäude zu tragen", erklärt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und zieht daraus die Konsequenz, weitere Dienstgebäude aufzugeben, um auf diese Weise die Infrastrukturkosten zu senken.

Das Problem ist nicht neu. Wie berichtet, wurden zu diesem Zweck schon in den vergangenen Jahren bereits ein halbes Dutzend Dienst- und Schulgebäude vom Bezirksamt aufgegeben und dem Berliner Liegenschaftsfonds übertragen. In diesem Zuge wurde auch fast die gesamte Verwaltung, größtenteils unter Beachtung und Einhaltung dezentraler beziehungsweise bürgernaher Leistungsangebote, räumlich neu organisiert. Als nächste Standortaufgabe wird an erster Stelle das Rathaus Friedenau am Breslauer Platz genannt. Dort ist zurzeit hauptsächlich noch das Jugendamt untergebracht.

Bürokratische Einzelheiten, was genau wo passiert, welche Dienstellen künftig in der Mariendorfer Rathausstraße und welche am Tempelhofer Damm residieren werden, stehen im Moment noch nicht fest. Auch wann es konkret mit den notwendigen Renovierungs- und Umbauarbeiten losgeht, ist noch offen. Nur so viel: Die auch für die Finanzen im Bezirk zuständige Bürgermeisterin erklärt, dass sie seit der am 22. Januar beschlossenen Investitionsplanung nun eine "aktive Finanzpolitik mit der Schwerpunktsetzung für die Ertüchtigung dieser Dienstgebäude", für ihre künftigen Zwecke (dazu zählen vor allem Brandschutzmaßnahmen) in die Wege geleitet hätte.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.