Tempelhof-Schöneberg. Zum Jahresende laufen wieder viele Ruhezeiten auf den sechs landeseigenen und den nichtlandeseigenen Friedhöfen im Bezirk ab. Mit der Einebnung der Gräber soll im Februar begonnen werden.
Laut Friedhofsgesetz endet die "ewige Ruhe" offiziell nach 20 Jahren. Das Bezirksamt - zuständig für die landeseigenen Friedhöfe am Priesterweg, an der Eythstraße, Stubenrauchstraße, Eisackstraße, Reißeckstraße und Gottlieb-Dunkel-Straße - teilt mit, dass auf Grundlage von Paragraf 11 Friedhofsgesetz, alle Erd-, Urnen-, Reihen- und Wahlgrabstätten sowie Urnenwandgrabstätten, die bis zum 31. Dezember 1992 auf diesen fünf Friedhöfen angelegt wurden, betroffen sind. Dazu kommen Grabstätten, deren Ruhezeiten schon früher abgelaufen sind. Mit Ablauf der Ruhezeit erlischt das Nutzungsrecht an diesen Grabstätten, sofern keine Verlängerung beantragt wird. Wird eine Verlängerung durch die Friedhofsverwaltung bei Familien-, Sondergrabstätten und Urnenwahlgrabstätten zugelassen, müssen bei neu zu errichtenden oder neu zu gestaltenden Grabmalen und Grabausstattungen die heute geltenden Vorschriften beachtet werden. Andernfalls gilt die Aufforderung, Rechte an Grabmalen oder sonstigen Grabausstattungen noch vor Ablauf der Ruhezeit geltend zu machen. Die Aushändigung der Sachen muss unter Vorlage der Personalausweis und Nachweis des Eigentumsrechtes im Verwaltungsbüro, Reißeckstraße 14, Mariendorf, beantragt werden. Danach sind die Grabmale und Grabausstattungen bis spätestens 31. Januar 2013 zu entfernen. Wenn nicht, räumt die Friedhofsverwaltung die Gräber ab Anfang Februar entschädigungslos ab.
Weitere Informationen unter 902 77 77-84/-86.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare