Tempelhof. Im Äther über dem Tempelhofer Feld ist diesen Sonnabend, 1. September, voraussichtlich eine Menge los. Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC), Distrikt Berlin, veranstaltet dort von 15 bis 19 Uhr erstmals sein alljährliches Treffen. Der Eintritt ist frei
Der DARC ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit etwa 40 000 Mitgliedern aus allen Altersgruppen vertritt der Verein die Interessen der über 70 000 Funkamateure in Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen. Auf Tempelhofer Ebene werden sich am Sonnabend aus einem eigens in der Nähe des Eingangs Columbiadamm errichteten DARC-Pavillons Antennen in den Himmel strecken und den Funkbetrieb live erlebbar machen. "Wer sich also schon immer für Amateurfunk interessiert hat, kann erschöpfend fachkundige Auskunft zu diesem sehr vielseitigen Hobby erhalten und darf sogar - unter Aufsicht versteht sich - selbst zum Mikrofon greifen", kündigt DARC-Sprecher Andreas Schulze (Amateurfunk-Rufzeichen DL4AND) an. Außerdem werden das Anpeilen von versteckten Sendern und eine Notfunkstation vorgeführt, die unter anderem drahtlos und ohne Handynetz E-Mails verschicken kann.
Jedenfalls scheint der Amateurfunkbetrieb selbst in Zeiten von Internet und Mobiltelefon nichts von seiner Faszination verloren zu haben. "Im Gegenteil", meint Schulze und sagt, dass sich über diese spannende Freizeitbeschäftigung der Zugang zu den neuen Technologien eröffnen würde, die aus unserem heutigen Leben und unserer Berufswelt nicht mehr wegzudenken sind und das "Amateurfunk ein die Erde umspannendes, kommunikatives Hobby mit Weitblick" sei.
Weitere Informationen zum DARC sind im Internet unter www.darc.de anzuklicken.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare