Tempelhof. Am frühen Morgen des 2. Mai 1945 erhielt das Wohnhaus Schulenburgring 2 seinen Platz im Buch der Geschichte. Im Erdgeschoss wurde der Kapitulationsbefehl für die Berliner Garnison unterzeichnet. In diesem Jahr soll das 100-jährige Bestehen des Hauses gefeiert werden.
"2 Minuten von dem neuangelegten Park mit 2 Seen, welche im Sommer zum Bootsfahren und im Winter als Eisbahn dienen. Elektrische Straßenbahnen nach allen Stadtgegenden, Fahrzeit zur Friedrichstrasse 10 Minuten, Potsdamer-Platz und Leipzigerstraße 15 Minuten, Alexander-Platz 20 Minuten. Hochherrschaftliche Wohnungen von 2, 3 und 4 Zimmern mit allem Comfort: Große Diele, reichlich Nebengelass, Warmwasserheizung und -Versorgung, Fahrstuhl, elektrisch Licht. Eventuelle Wünsche werden während der Bauzeit gern berücksichtigt." Mit diesem Prospekttext aus dem Jahr 1912 suchte Architekt Franz Werner die ersten Mieter für seinen 1913 bezugsfertigen Neubau. Bis 1978 führte dessen Tochter Anni Goebels penibel ein Hausbuch. Die ersten Mieter waren 1913 einzogen. Die benachbarten Häuser in der Manfred-von-Richthofen-Straße (damals Hohenzollern-Korso), in der Burgherren- und Mussehlstraße wurden im gleichen Zeitraum bezugsfertig.
Heute sind alle Bewohner Wohnungseigentümer und das antiquarische Hausbuch wird von Joachim Dillinger gehütet. Er wohnt seit 1971 im Schulenburgring und organisiert mit Nachbar Jürgen Müller den 100. Jahrestag der Immobilie, das 1945 für einen Moment weltberühmt wurde, als der Rote-Armee-General Wassili Tschuikow das Haus in Flughafennähe für seinen Stab als Gefechtsstand requirierte und von dort die Reichshauptstadt zur bedingungslosen Kapitulation zwang. Diese wurde vom letzten Berliner Kampfkommandanten General Helmuth Weidling unterschrieben. Offiziell war damit die Schlacht um Berlin nach 16 Tagen zu Ende. Tatsächlich dauerten die Kampfhandlungen stellenweise noch bis zum 3. Mai. Deutschland kapitulierte bekanntlich erst am 8. Mai 1945. An das historische Tempelhofer Datum erinnert heute eine Gedenktafel an der Hausfassade.
Für eine Broschüre zur Geschichte des Hauses und des Kiezes und für andere Aktivitäten werden Dokumente und Fotos gesucht. Wer helfen kann, wird gebeten, die Sachen in der Buchdruckerei Jürgen Müller, Manfred-von-Richthofen-Straße 19, abzugeben oder an Joachim.Dillinger@web.de zu senden. Er ist auch zu erreichen unter 785 77 39. Weitere Informationen unter www.schulenburgring2.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare