Hoffnungen der Bürgerinitiative richten sich nun auf das Abgeordnetenhaus

Tempelhof. Der Berliner Senat hat am 16. April das von der Bürgerinitiative "100% Tempelhofer Feld" formulierte Tempelhofer-Feld-Gesetz beziehungsweise den Antrag auf ein Volksbegehren zum Erhalt der riesigen Innenstadtbrache abgelehnt.

Die Hoffnungen der Bürgerinitiative richten sich jetzt auf das Abgeordnetenhaus von Berlin, das dem Senatsbeschluss noch zustimmen muss. Bis dahin wird der von der Initiative erarbeitete und vom Senat als "nicht zustimmungsfähig" bewertete Gesetzestext in den kommenden, bis zu vier Monaten im Abgeordnetenhaus diskutiert und behandelt. "100% Tempelhofer Feld"-Vertreter haben bereits angekündigt, sich in den kommenden Wochen mit Abgeordneten aller Parteien zusammensetzen zu wollen, um "Argumente auf sachlicher Ebene" auszutauschen. "Diese Bürgerlobbyarbeit ist nötig, da wir davon ausgehen, dass viele Abgeordnete nur einseitig von Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt informiert sind", sagt Felix Herzog, Vorstandsmitglied im Trägerverein des Volksbegehrens: "Auch wenn derzeit nicht davon auszugehen ist, dass viele Abgeordneten der Regierungskoalition ausscheren, weht zumindest innerhalb der CDU inzwischen ein anderer Wind. Auf der Klausurtagung am vergangenen Wochenende beschloss die CDU-Fraktion einen erweiterten Dialog mit Interessengruppen einzugehen und sie haben erkannt, dass viele Menschen die Planungen des Senats als bedrohlich für eine positive Entwicklung des Tempelhofer Feldes empfinden", so Herzog.

Das Abgeordnetenhaus ist deshalb aufgefordert, den Bürgerwillen zu respektieren. Das heißt: Der Senat soll während des laufendes Prozesses des Volksbegehrens die Aktivitäten auf dem Tempelhofer Feld einstellen und davon absehen, bereits in diesem Herbst mit dem Bau eines Regenwasserauffangbeckens weitere Tatsachen zu schaffen, so Herzog weiter.

Der Senat will auf drei an den Rändern des ehemaligen Flugfeldes geplanten Baufeldern über 4000 neue Wohnungen und eine Landeszentralbibliothek bauen. Zudem soll Gewerbe angesiedelt werden. Allerdings ist vorgesehen, dass rund 230 der über 300 Hektar großen Fläche unbebaut bleiben.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 377× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.