IGA 2017 GmbH zieht im Sommer an den Blumberger Damm

Die Chefs der IGA 2017 GmbH, Katharina Langsch und Christoph Schmidt, gaben am Columbiadamm einen Ausblick auf den Sommer 2017. | Foto: KT
  • Die Chefs der IGA 2017 GmbH, Katharina Langsch und Christoph Schmidt, gaben am Columbiadamm einen Ausblick auf den Sommer 2017.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Eigentlich sollte die Internationale Gartenausstellung 2017 auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes stattfinden. Doch zahlreiche Proteste haben das verhindert.

Nun findet die IGA 2017 vom April bis Oktober in Marzahn statt. Im Mittelpunkt stehen die Gärten der Welt, der Kienberg und das Wuhletal. Noch hat die IGA 2017 GmbH ihren Sitz am Columbiadamm im ehemaligen Flughafengebäude. Doch auch das wird sich bald ändern. Für den Sommer ist der Umzug nach Marzahn an den Blumberger Damm geplant.

Gleich drei Neuigkeiten konnten Christoph Schmidt und Katharina Langsch, die Chefs der IGA 2017 GmbH, jetzt bei einem Pressegespräch präsentieren. Die umstrittene Seilbahn wird gebaut, die Verhandlungen sollen Anfang des Jahres abgeschlossen sein. Außerdem erhielt der erste Preisträger aus dem landschaftsarchitektonischen Wettbewerb zur Gestaltung der Internationalen Gartenausstellung jetzt auch den Zuschlag für die Umsetzung seines Entwurfs. Als dritte Neuigkeit präsentierte Christoph Schmidt die Idee, dass internationale Spitzenköche sich für die IGA interessieren. So wurden bereits erste Gespräche mit der bekannten Luxemburger Sterneköchin Léa Linster geführt.

Für die IGA erwartet Schmidt rund 2,4 Millionen Besucher. Der genaue Eröffnungstermin sowie Eintrittspreise stehen noch nicht fest. Aber Schmidt kündigte sehr moderate Preise an. Die IGA, das sollen nicht nur 170 Tage im Sommer 2017, sondern alle Bauwerke sollen auch danach erhalten bleiben.

Erste Baumaßnahmen sollen im kommenden Jahr beginnen. Dazu gehört auch das Besucherzentrum. Der Weg zur IGA beginnt am U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße mit dem "Auftakt Hellersdorf". Die U 5 wird zum wichtigsten Zubringer für die IGA. Die Besucher sollen von dort über eine neue Brücke über den Wuhleteich zur Ausstellung kommen oder mit einer Seilbahn zum Gipfel des Kienbergs fahren.

Christoph Schmidt kündigte an, dass es im nächsten Jahr eine "Schaustelle" geben wird, damit sich die Besucher regelmäßig über die Bauarbeiten informieren können. Hinweise und Kritiken von Umweltverbänden habe man berücksichtigt. So wurde darauf verzichtet, den Wuhleteich zu vergrößern. Durch die Seilbahn sind nur geringe Eingriffe in die Natur notwendig. Sonst hätten zusätzliche Straßen oder Schienenwege gebaut werden müssen. Die Bahn soll in Spitzenzeiten bis zu 2500 Besucher pro Stunde befördern. Sie wird in etwa 30 Meter Höhe über eine 1,2 Kilometer lange Strecke führen - mit drei Haltepunkten.

Für die weitere Vorbereitung möchte Schmidt mit Umweltverbänden, Schulen und Kleingärten zusammenarbeiten. So ist für den Sommer 2017 ein IGA-Campus mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern geplant. Daraus soll sich ein Klassenzimmer im Grünen für die Umweltbildung entwickeln. Zum Konzept gehört auch die Idee, Schulgärten aus aller Welt einzuladen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.