Tempelhof-Schöneberg. Der Wahlkampf für die Bundestagswahl am 22. September hat begonnen. Seit dem 4. August dürfen die Parteien offiziell ihre Plakate im Stadtgebiet aushängen.
Aber auch zulässige Plakatierung muss beim Tiefbauamt beantragt werden. Genehmigungen bekommen nur Parteien, die zur Wahl zugelassen sind. In der Regel wird eine nicht standortbezogene Sondernutzungserlaubnis gemäß dem Berliner Straßengesetz zur Anbringung von Wahlwerbung an Lichtmasten im öffentlichen Straßenland oder eine standortbezogene Ausnahmegenehmigung für die Aufstellung von Großplakaten erteilt. Die Erlaubnis gibt es allerdings erst nach Zahlung einer "Sicherheitsleistung" von 0,50 Euro pro Plakat. Damit soll die ordnungsgemäße Anbringung und fristgerechte Entfernung gewährleistet werden. Sofern keine Beanstandungen oder Schäden durch die Plakatierung festgestellt und sämtliche Plakate (die Betonung liegt auf sämtliche) fristgerecht entfernt werden, gibt es das Geld zurück. Andernfalls werden die Plakate ohne Vorwarnung auf Kosten des Verursachers entfernt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, das mit einem Bußgeld bis zu 10 000 Euro geahndet werden kann.
Um die Wahl ordnungsgemäß durchführen zu können, fehlen dem Tempelhof-Schöneberger Wahlamt aber noch rund 250 Wahlhelfer. Gebraucht werden insgesamt etwa 1600. "Wir bieten den Helfern einen abwechslungsreichen Tag, ein Erfrischungsgeld und für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zusätzlich einen Freizeitausgleich", wirbt der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD). Die Anmeldung als Wahlhelfer erfolgt durch eine Bereitschaftserklärung, die in den Bürgerämtern im Rathaus Schöneberg, im Rathaus Tempelhof und in der Briesingstraße 6 in Lichtenrade erhältlich sowie im Internet unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg zu finden ist.
Sollten sich nicht genug Helfer finden, werden sie per Zufallsprinzip aus dem Melderegister bestimmt. Grundsätzlich ist jeder wahlberechtigte Bürger laut Paragraf 11 Bundeswahlgesetz verpflichtet, dieses Ehrenamt zu übernehmen. Abgelehnt werden kann dies nur aus "wichtigen Gründen".
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.