Jugendliche sollen als Testkäufer für Alkohol und Tabak unterwegs sein

Tempelhof-Schöneberg. Wer Alkohol und Tabakwaren an Jugendliche verkauft, tappt womöglich bald in eine Falle des Bezirksamts. Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) plant den Einsatz jugendlicher Testkäufer.

Nachdem der Stadtrat gegen den Alkoholverkauf an Jugendliche mobil macht und eine entsprechende Änderung des Jugendschutzgesetzes fordert, um die Verkäufer hochprozentiger Waren mehr in die Pflicht zu nehmen, steht nun als nächstes das Rauchen auf seiner Agenda. Bislang kontrolliert der Sachbearbeiter für besondere Kontrollaufgaben im Ordnungsamt Tempelhof-Schöneberg mehrmals wöchentlich - auch im Verbund mit der Polizei -, ob der Jugendschutz und der Nichtraucherschutz im Bezirk eingehalten werden. "Derzeit liegt dabei einer der Schwerpunkte auf Shisha-Bars, da sich gezeigt hat, dass dort besonders häufig Jugendschutzverstöße stattfinden. Insgesamt ist jedoch leider bei vielen Lokalen ein Mangel an vorschriftsgerechtem Verhalten festzustellen", erklärt Schworck sein verstärktes Vorgehen. Im vergangenen Jahr wurden bei über 600 Gewerbekontrollen unter anderem 114 Jugendschutzverstöße festgestellt. Dabei wurden insgesamt 31 565,80 Euro Bußgeld kassiert. Und da dürfte wohl noch wesentlich mehr drin sein.

Bild von der Lage machen

Aber gesonderte Kontrollen, ob Tabakprodukte oder Alkohol an Jugendliche abgegeben werden, haben in der Regel nur selten Erfolg, ärgert sich der Stadtrat und sagt, dass eindeutige "Feststellungen von Verstößen" bislang jedenfalls nur zufällig registriert wurden und werden. Um das zu ändern, will Schworck nun jugendliche Testkäufer losschicken. Der Politiker begründet diese Maßnahme unter anderem damit, dass der Behörde dadurch überhaupt erst einmal ein "zuverlässigeres Bild" der Lage ermöglicht würde. "Ob und wie die Umsetzung erfolgen kann, ist Gegenstand von Gesprächen mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport", so Schworck. Eine flächendeckende Lösung wird es allerdings kaum geben, wenn man bedenkt, wo es überall Tabakwaren und Alkohol zu kaufen gibt und wie wenig Kontrollpersonal dem gegenüber steht.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.