Jugendstadtrat sagt Probleme bei Auszahlung des Betreuungsgelds voraus
Tempelhof-Schöneberg. Der Bundestag hat kürzlich die Einführung des Betreuungsgelds beschlossen. Wie die Umsetzung in den Kommunen konkret ablaufen wird, ist noch nicht geklärt. Der für das Jugendamt zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) äußerte kürzlich große Bedenken.
Die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, Marijke Höppner (SPD), hat sich in der November-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach den Vorbereitungen für die Einführung des Betreuungsgelds im Bezirk erkundigt. In der Beantwortung ihrer mündlichen Anfrage zeichnete der für das Jugendamt zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) ein eher düsteres Bild. Die Einführung werde zwar gelingen, aber sie werde "holprig."Der Bundestag hat kürzlich beschlossen, dass Eltern, die ihre Kinder nicht in die Kita schicken, ab August 2013 monatlich 150 Euro Betreuungsgeld bekommen sollen. Schworck betonte in seiner Antwort, dass bisher unklar sei, ob die Zahlungen verfassungsrechtlichen Bedenken standhalten werden und der Bundesrat noch zustimmen müsse. Dass die Bestimmung tatsächlich in Kraft tritt sei "ungewiss - aber nicht undenkbar." Die Verwaltung müsse sich daher "leider" auf die Einführung vorbereiten. Nur seien die Voraussetzungen "äußerst ungünstig."
Bisher sei der genaue Gesetzestext noch nicht bekannt, deshalb also auch noch keine genauen Voraussetzungen, Bedingungen und gegebenenfalls Ausschlüsse. Es gebe zudem keine berlineinheitliche Regelung für das Verfahren. "Außerdem wird zum Einführungszeitpunkt noch kein automatisiertes Bearbeitungsverfahren zur Verfügung stehen", beklagt Schworck. Um die Zahlungen dennoch einleiten zu können, brauche er mindestens sechs neue Stellen im Jugendamt und entsprechende Schulungen der Mitarbeiter. Die Landesebene habe allerdings signalisiert, dass sie ihr "vorrangiges Augenmerk" auf den Ausbau von Kitaplätzen lege. In der Sache halte er das für richtig. Trotzdem sei seine Verwaltung auf die Unterstützung bei der Einführung des Elterngelds angewiesen. Sein Fazit: "Die fristgemäße Erfüllung der Aufgaben ist denkbar, allerdings vermutlich mit qualitativen Einbußen."
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare