Tempelhof. Wer mehr über die Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung von Honig erfahren und sich die Grundlagen der Bienenzucht aneignen möchte, ist am 10. März in der ufa-Fabrik, Viktoriastraße 10-18, an der richtigen Adresse. Die Anmeldefrist läuft bis 24. Februar.
Insgesamt gibt es in Berlin über 700 Bienenzüchter. Tendenz steigend. Zwei Imker, Ines Wagner-Drebenstedt und Erwin Biller vom Imkerverein Lichtenrade, präsentieren am 17. März von 10 bis 17 Uhr in der ufa-Fabrik ihre Völker und bieten gleichzeitig einen Anfängerkurs zu Bienenhaltung und Honiggewinnung an. Die Experten erklären, was zur korrekten Bienenhaltung benötigt wird und was es kostet. Dazu demonstrieren sie den praktischen Umgang und die körperlichen Anforderungen bei der Haltung der unterschiedlichen Völker, die von Fachleuten "Bienenwesen" genannt werden. "Dieses Hobby führt in die faszinierende Welt biologischer Abläufe und lässt über die geheimnisvolle Organisation des Bienenvolks staunen. Ganz nebenbei erntet man eigenen Honig, dessen Wert die Attraktivität des Hobbys noch steigert", so Biller zur Berliner Woche. Ein Bienenvolk liefert durchschnittlich 25 bis 30 Kilogramm Honig pro Jahr. Und: "Im Gegensatz zur Bienenhaltung auf dem Land bietet die Stadt geradezu paradiesische Verhältnisse für die fleißigen Bienen", sagt Biller und erklärt, dass auch Bienen Abwechslung auf der Speisekarte brauchen, die sie auf dem Land mit den heute kilometerweiten Monokulturen nicht mehr finden. Jedenfalls ist der Tisch in der Stadt reichlich mit unterschiedlichen Bäumen sowie Sträuchern und blühenden Pflanzen gedeckt. Auf den Straßen, in Parks und Grünanlagen, auf Balkonen sowie in Gärten und auch auf Friedhöfen finden die nützlichen Insekten eine breite Nahrungsgrundlage. Dazu kommt, erklärt Biller, dass "jahrzehntelange Zuchtauslese" es ermöglicht hat, dass heute "sanftmütige" Bienen zur Verfügung stehen, "die jegliche Gefährdung der Nachbarn ausschließen".
Interessenten (die Kursgebühr inklusive Infomappe, beträgt 20 Euro) müssen ihre Teilnahme bis spätestes 24. Februar unter 745 35 27 oder per E-Mail: imkerverein.lichtenrade@ berlin.de anmelden. Bei Bedarf soll es am 17. März noch einen zweiten Termin geben.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare