Mann in der Silvesternacht angefahren

An der "Säule des Todes" werden alljährlich die Todesopfer des Berliner Straßenverkehrs gezählt. | Foto: HDK
  • An der "Säule des Todes" werden alljährlich die Todesopfer des Berliner Straßenverkehrs gezählt.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. An der "Säule des Todes" vor dem Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke musste schon am Neujahrstag der erste Verkehrstote plakatiert werden. Ein 29-Jähriger wurde in der Silvesternacht von einem BVG-Bus in Friedrichshain angefahren und ist kurz darauf gestorben.

Die Zahl 1 an der Säule ist sozusagen die erste tragische Momentaufnahme des neuen Jahres. Denn dabei wird es allen Erfahrungen zufolge nicht bleiben. Im vergangenen Jahr starben 47 Menschen - Fußgänger, Zweirad- und Autofahrer - im Berliner Straßenverkehr. 2011 waren es 54. Dennoch betont die Polizei die insgesamt positive Entwicklung in den letzten Jahren. Jedenfalls ist die statistische Zahl der im Straßenverkehr Gestorbenen seit dem Höchststand von 1993 mit 163 Toten, von einigen geringfügigen Ausschlägen nach oben abgesehen, kontinuierlich gesunken. Den bisherigen Tiefststand der vergangenen 20 Jahre markiert bislang 2010 mit 44 Toten. Als Ursachen für den deutlichen Rückgang der Sterbe- und auch der Schwerverletztenrate gelten den Experten vor allem der Ausbau von Tempo-30-Zonen und Radwegen. Als Hauptunfallursachen werden immer wieder Fehler beim Abbiegen, Nichtbeachten der Vorfahrt und zu hohe Geschwindigkeit festgestellt. Insgesamt, "durch Rücksichtslosigkeit oder Fahrlässigkeit", so die Verkehrsexperten der Polizei, werden jedes Jahr insgesamt weit über 100 000 Verkehrsunfälle in der Stadt registriert. Übrigens ist die ehedem grüne Säule vor der Polizeizentrale, ein historisches Litfass-Exemplar, entsprechend der neuen Polizei-Uniformfarbe auch dunkelblau überlackiert worden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.