Meldeportal zu Schäden im Straßenland wird rege genutzt

Schöneberg. Über 400 Bürger haben seit Anfang November das Onlineportal Maerker genutzt, um Infrastrukturprobleme im Bezirk zu melden.

Der für Bürgerdienste und Ordnungsamt zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) spricht deshalb von einem Erfolg. Die Verwaltung sei dadurch allerdings auch stark gefordert. Ob unleserliche Straßenschilder, kaputte Bäume, Schlaglöcher oder Dreckecken - was immer dem Bürger im öffentlichen Straßenland unangenehm auffällt, kann jetzt ganz mit ein paar Mausklicks an die Verwaltung gemeldet werden. Der in Brandenburg entwickelte Meldedienst Maerker wird in Berlin bisher in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg getestet. In Tempelhof-Schöneberg ist die Nutzung mit über 400 Meldungen besonders hoch. "Das ist mehr, als wir erwarten konnten", so Schworck. Das Ziel, den Bürgern den Weg zur Verwaltung zu erleichtern, sei also eindeutig erreicht.

"Ich höre jetzt trotzdem auf, für das Portal die Werbetrommel zu rühren", schränkt er ein. Denn die Verwaltung komme mit der Bearbeitung kaum nach. "Das frisst in allen Bereichen zusätzliche Ressourcen." Ein Beispiel: Wird an einer Stelle im Bezirk ein Schlagloch gemeldet, müssen die Mitarbeiter vom Tiefbauamt zusätzlich zu den regulären Routen dort vorbeifahren und den Schaden überprüfen. "Das liegt natürlich außerhalb des normalen, eingeübten Verwaltungsgeschäfts", so Oliver Schworck. Die Mitarbeiter in den Fachabteilungen seien "nicht gerade euphorisch" über diese zusätzlichen Aufgaben. "Wir haben schließlich in allen Bereichen zu wenige Leute." Damit steckt er in einem bekannten Dilemma: "Man kann nicht immer mehr Bürgernähe fordern, ohne dass sie dann bezahlbar ist." Trotzdem will der Stadtrat an Maerker festhalten. "Obwohl die Bearbeitung der Meldungen inzwischen länger dauert als am Anfang, lässt sich eine deutliche Beschleunigung durch das System feststellen." Seinen Kollegen in den anderen Bezirken gibt er einen Tipp: "Bevor die das einführen, sollten sie zumindest Leitfäden entwickeln, nach denen sie die Meldungen systematisch abarbeiten können."

Das Meldesystem Maerker ist abrufbar unter www.berlin.de/maerker.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 802× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.