Millionenkosten bei Nichtbebauung des Flugfelds

Scheitert die vom Senat geplante Teilbebauung an dem Volksbegehren, droht der Volkswirtschaft angeblich hoher Millionenschaden. | Foto: HDK
  • Scheitert die vom Senat geplante Teilbebauung an dem Volksbegehren, droht der Volkswirtschaft angeblich hoher Millionenschaden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Ein kürzlich veröffentlichtes Gutachten hat ergeben, dass die Nichtbebauung des Tempelhofer Felds Berlin teuer zu stehen käme und mindestens 300 Millionen Euro kosten würde.

Zu diesem Ergebnis ist zumindest das wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut "empirica" gekommen, das das Gutachten über die "Volkwirtschaftlichen Auswirkungen eines Verzichts auf eine Teilbebauung des Tempelhofer Flugfelds" im Auftrag der Tempelhof Projekt GmbH und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erstellt hat. Darin haben die Gutachter die Kosten ermittelt, die der Öffentlichkeit entstehen, wenn die ausgeguckten Teilbereiche an den Rändern nicht wie geplant für Wohn- und Gewerbebebauung genutzt werden können. Wie berichtet, ist die Bebauung des ehemaligen Flugfeldes höchst umstritten und wird inzwischen auch von der Mehrheit der Bezirksverordneten abgelehnt - jedenfalls in der vom Senat bislang geplanten Form und dem gewünschten Ausmaß.

Demnach sollen auf einer über 50 Hektar großen Nettobaufläche neue, "um eine spektakuläre Parklandschaft gruppierte Stadtquartiere mit attraktiven Wohn- und Gewerbeflächen" entstehen. Dagegen strebt die Bürgerinitiative "100 % Tempelhofer Feld" bereits ein Volksbegehren mit dem Ziel an, die Bebauung des Geländes überhaupt zu verhindern.

Verläuft das Volksbegehren erfolgreich, drohen der Volkswirtschaft millionenschwere Verluste auf mehreren Ebenen, warnen die Fachleute. Ein Ausgangspunkt ist unter anderem der Bevölkerungszuwachs. Rund 120 000 Zuzüge hatte Berlin in den letzten knapp zwölf Jahren statistisch zu verzeichnen. Trend anhaltend. "Perspektivisch sollen auf der Tempelhofer Freiheit immerhin bis zu 9000 Menschen leben und arbeiten. Wenn für sie an anderen, dezentral gelegenen Stellen in Berlin Wohnraum neu gebaut werden muss, würde dies bedeuten: weitere Wege, mehr Verkehr, mehr Lärm und Schadstoffbelastung, mehr Stau und mehr Unfälle", so die Gutachter. Nach Einschätzung ihrer Auftraggeber von der Stadtentwicklungsverwaltung sind sie dabei "prinzipiell konservativ" vorgegangen und haben nach dem Vorsichtsprinzip gerechnet". Soll heißen, dass die Annahmen, etwa zu Verkehrsaufkommen oder Bodenwerten, grundsätzlich niedriger angesetzt wurden. "Vor diesem Hintergrund sind die 300 Millionen Euro als Mindestwert zu verstehen", meint die Senatsverwaltung.

Das Gutachten kann unter www.tempelhoferfreiheit.de abgerufen werden.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.