Modernisierung am Alboinplatz abgeschlossen

Seit 1930 wohnt Eveline Wagner am Alboinplatz. Nun ist sie froh, dass ihre Wohnung saniert wurde. | Foto: KT
  • Seit 1930 wohnt Eveline Wagner am Alboinplatz. Nun ist sie froh, dass ihre Wohnung saniert wurde.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Mit einem Fest für die Einwohner wurde am Alboinplatz die sechsjährige Modernisierung beendet. Die Wohnanlage ist ein Baudenkmal aus der Zeit der Berliner Moderne.

"Wir haben die alte Siedlung wieder flottgemacht", sagte degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka bei einem Rundgang. Jede zweite Wohnung der degewo am Alboinplatz steht unter Denkmalschutz. Die Häuser wurden in der Zeit zwischen 1929 und 1930 gebaut. Die Hälfte der 870 Wohnungen steht unter Denkmalschutz.

Entsprechend groß war die Herausforderung für die degewo, die 442 Wohnungen energetisch zu modernisieren. Mehr als 40 Millionen Euro hat die degewo investiert, um insbesondere Küchen und Bäder sowie die haustechnischen Anlagen wie Elektro, Sanitär und Heizung zu modernisieren. "Wir haben beispielsweise die alten Holzfenster aufgearbeitet und mit einer Wärmeschutzverglasung versehen", beschreibt Frank Bielka, einige der besonderen Maßnahmen an der Wohnanlage. Auch die alten Farben an den Häusern wurden nach alten Mustern wieder aufgetragen. "Der Charme der 20er Jahre sollte wieder hergestellt werden."

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) wertete die abgeschlossene Sanierung als Beweis dafür, dass die kommunale Wohnungsgesellschaft nicht nur neue Wohnungen bauen will, sondern sich sehr intensiv um alte Häuser kümmert. Nun sei wieder eine Einheit zwischen dem denkmalgeschützten Park und der Wohnanlage hergestellt. "Das Thema Modernisierung kommt nicht zu kurz", erklärte Schöttler, "das sind dann auch die Wohnungen, die preiswert zu haben sind."

Für die Bewohner geht damit eine lange Bauzeit mit viel Lärm, Staub und Dreck zu Ende. Viele Mieter konnten bei der Sanierung nicht in ihren Wohnungen bleiben. In den vergangenen zwei Jahren lebten mehr als 375 Mieter für jeweils sechs Wochen in Umsetzungswohnungen. Doch die meisten von ihnen sind in ihre alten Wohnungen zurückgezogen.

Zu ihnen gehört auch die älteste Einwohnerin am Alboinplatz. Eveline Wagner kam 1930 als vierjähriges Mädchen mit ihren Eltern in die Siedlung. "Meine Eltern hatten die Bäckerei in der Blanken Helle", erinnert sie sich. "Heute ist dort eine Kiezkneipe."

Eveline Wagner wohnt immer noch in der Wohnung und ist seit 1949 degewo-Mieterin. Natürlich waren für sie die vergangenen zwei Jahre sehr anstrengend. "Aber ich habe sehr viel Hilfe bekommen." Jetzt fühlt sie sich sehr wohl in der sanierten Wohnung, die sie seit ihrer Kindheit kennt.

Die sanierten Wohnungen am Albionplatz werden sehr gut angenommen. Der Leerstand liegt aktuell bei 2,7 Prozent. Frank Bielka sagte, "das erleben wir überall, wenn wir modernisieren: Die Wohnungen sind anschließend heiß begehrt."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.