Tempelhof. Die an der Oberlandstraße geplante Brücke zum Tempelhofer Feld wird nach Hatun Sürücü benannt. Das hat die Mehrheit im BVV-Kulturausschuss Anfang Mai auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen.
Hatun Sürücü (1982-2005) war eine junge, alleinerziehende Berlinerin mit kurdischen Wurzeln, die sich mit ihrem kleinen Sohn aus einer Zwangsehe befreit hatte. Dafür, und weil sie ein von den Vorstellungen der Familie abweichendes Leben nach westlichen Maßstäben führen wollte, wurde sie vor über acht Jahren, am 7. Februar 2005, an einer Bushaltestelle in der Oberlandstraße von einem ihrer Bruder aus nächster Nähe mit drei Kopfschüssen quasi hingerichtet. Die Ermordung der jungen Mutter auf offener Straße hatte eine breite gesellschaftliche und politische Debatte über Zwangsverheiratung und sogenannte Ehrverbrechen ausgelöst. Mit einer Benennung im öffentlichen Straßenraum sollen Mut und Verantwortung der jungen Frau gewürdigt werden. Die zurzeit mit 4,2 Millionen Euro Kosten kalkulierte Hatun-Sürücü-Brücke samt der dazugehörigen Straßenverbindung soll bis etwa 2016 gebaut werden und das Tempelhofer Feld beziehungsweise das dort entlang der Stadtautobahn geplante Gewerbegebiet von Süden her erschließen und mit dem Gewerbegebiet am Teltowkanal verbinden. Außerdem ist gleich neben der Brücke ein neuer S-Bahnhof geplant, der allerdings erst später gebaut werden soll.
Die vorgesehene Straßenführung verläuft zwischen dem VW-Lackierwerk und den Union-Filmstudios direkt gegenüber von Gillette an der Oberlandstraße, nur wenige Meter von der A 100 entfernt. Und weil die Bahntrasse als bislang unüberwindbare Trennlinie zwischen der Oberlandstraße und dem ehemaligen Tempelhofer Flugfeld verläuft, muss die neue Verbindungsstraße zum großen Teil als Brücke über den Schienenstrang gebaut werden.
Wie berichtet, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für den Brückenbau im vorigen Jahr einen nichtoffenen Wettbewerb für Ingenieure, Arbeitsgemeinschaften und Architekten ausgeschrieben. Zuständig für das Verfahren waren die Baukammer Berlin und die Architektenkammer Berlin. Der schließlich preisgekrönte Entwurf stammt von den Planern der Arup GmbH, Berlin, Kolb Ripke Architekten, Planungsgesellschaft mbH.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.