Neue Verbindung zwischen Tempelhof und Schöneberg

Um den Ost-West-Grünzug musste eine Fuß- und Radwegbrücke über die Bahngleise am Südkreuz gebaut werden. | Foto: PM
  • Um den Ost-West-Grünzug musste eine Fuß- und Radwegbrücke über die Bahngleise am Südkreuz gebaut werden.
  • Foto: PM
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Nach etwa drei Jahren Bauzeit mit mehreren Verzögerungen wird am 8. November das erste Großprojekt im Rahmen des Stadtumbaus West eingeweiht. Der Tempelhof und Schöneberg verbindende Ost-West-Grünzug ist fertig und erhält den Namen Hertha-Block-Promenade.

Der Grünzug ist eine rund 600 Meter lange, in Grünanlagen eingebettete Fuß- und Radwegverbindung zwischen der Gontermannstraße in Neu-Tempelhof und dem Leuthener Platz auf der "Schöneberger Insel". Um das in einem Stück hinzukriegen, wurde eine aus Stahlrohren konstruierte Brücke für Fußgänger und Radfahrer nördlich vom Bahnhof Südkreuz, etwa auf halber Strecke zwischen dem Bahnhof und der parallel laufenden Brücke Kolonnenstraße, über die Gleise der Anhalter, Dresdener und S-Bahn montiert. Damit können Fußgänger und Radfahrer jetzt sicher und umweltfreundlich zwischen den Wohngebieten in Schöneberg und Tempelhof pendeln. Auf der Schöneberger Seite gibt es Anschluss-Wegeverbindungen zum Kaiser-Wilhelm-Platz/Hauptstraße, in Tempelhof zur Tempelhofer Freiheit, dem ehemaligen Flugfeld. Insgesamt gliedert sich die neue Hertha-Block-Promenade in drei Abschnitte: von der Gontermannstraße zur Alfred-Lion-Steg genannten Brücke, von dort zur Schöneberger Insel bis zum Leuthener Platz. Das knapp fünf Millionen Euro teure Projekt wurde vom Bezirk unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert. Alle Anwohner, und interessierte Bürger sind am 8. November zur Eröffnung mit Jazzmusik eingeladen. Die beginnt 10 Uhr an der Gontermannstraße zwischen den Hausnummer 8 und 10. Als nächstes steht der Nord-Süd-Grünzug auf dem Stadtumbauprogramm, der vom Gleisdreieckpark ausgehend parallel zur Dresdener, Ring- und Potsdamer Stammbahn geführt werden und bis 2015 fertig sein soll. Die Planung soll auf der Eröffnungsveranstaltung erläutert werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.