Neues Internetportal des Ordnungsamts geht an den Start
Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt teilt mit, dass das "Maerker" genannte Bürgerbeteiligungsportal startklar ist. Die Website im Zuständigkeitsbereich des Ordnungsamts wird voraussichtlich bis Monatsende im Netz sein.
Dort können Bürger Hinweise und Beschwerden zwecks Gefahrenabwehr sowie zu Fragen von Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum eingeben. Die Mitarbeiter der Behörde sind extra für das Maerker-System geschult worden und ihr Chef, Stadtrat Oliver Schworck (SPD), verspricht, dass jeder Bürger, der seine E-Mail-Adresse anfügt, den Eingang seiner Meldung innerhalb von drei Werktagen bestätigt bekommt und verbindlich über die Bearbeitung informiert wird. Die konkrete Umsetzung dauert, je nach Sachlage, freilich etwas länger. Aber auch darüber sollen die beteiligten Bürger gegebenenfalls auf dem Laufenden gehalten werden. Und bei Nichtzuständigkeit der Tempelhof-Schöneberger Verwaltung werden die Bürgermeldungen ebenfalls innerhalb von drei Tagen an die zuständige Behörde oder Dritte weitergeleitet. "Mit der Maerker-Plattform gehen wir neue Wege bei der Einbeziehung von Bürgern. Informationen zu Ordnungsangelegenheiten können zielgerichtet beantwortet und Probleme so noch schneller und umkomplizierter beseitigt werden", erklärt Stadtrat Schworck zuversichtlich und will die elektronische Bürgerbeteiligung als moderne Dienstleistung" verstanden wissen.
"Der Dialog wir aktiver und fördert das Vertrauen auf beiden Seiten", meint der Politiker. Die Bürger sollen die Bearbeitung ihres Anliegens transparent und nachvollziehbar verfolgen können. Möglich wurde die Einführung des Maerker-Systems durch eine spezielle, in Brandenburg entwickelte Softwarelösung.
Die Lizenzgebühren für den damit künftig in allen Berliner Bezirken einheitlich geplanten Bürgerservice (die Pioniere sitzen übrigens im Rathaus Lichtenberg) werden von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport bezahlt.
Der Einstiegsbutton zum Tempelhof-Schöneberger Maerker wird auf der offiziellen Startseite des Bezirksamtes unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ installiert.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.