Notunterkünfte vor allem in Tempelhof-Schöneberg knapp

Tempelhof-Schöneberg. Der nächste Winter ist gar nicht mehr so weit entfernt. Die "Berliner Kältehilfe" trifft entsprechenden Vorbereitungen. Die Angebote für wohnungslose Menschen in Berlin sollen Anfang November "ans Netz" gehen, kündigt Robert Veltmann, Geschäftsführer vom Sozialen Dienstleister, der Berlin gGmbH/GEBEWO pro gGmbH an.

Die Träger- und Netzwerkorganisation verschiedener Einrichtungen und Projekte der Berliner Wohnungsnotfallhilfe sowie der Kältehilfe konnte im vergangenen Winter je nach Wochentag zwischen 370 und 430 Übernachtungsplätze in Berlin organisieren und belegen. Laut Veltmann waren die Kapazitäten jedoch längst nicht ausreichend und nun sind für den kommenden Winter auch noch Räumlichkeiten weggefallen. Es wird eng und "wir brauchen daher dringend Hilfe!", sagt Veltmann und nimmt dabei insbesondere Tempelhof-Schöneberg ins Visier: "Der Bezirk war in den vergangenen Jahren leider immer etwas schwach aufgestellt, was niedrigschwellige Angebote der Kältehilfe im Winter betrifft." "Damit niemand erfrieren muss", so Veltmann, werden von November 2012 bis März 2013 berlinweit Räume gesucht, die für die Notübernachtung obdachloser Menschen genutzt werden können. Sie sollten beheizbar, verkehrstechnisch einigermaßen gut angebunden sein (S-Bahn oder U-Bahn-Nähe) und es sollte sanitäre Anlagen (WC, Dusche) sowie die Möglichkeit der vorübergehenden Einrichtung einer provisorischen Küche geben. Voraussichtlich wird eine Gesamtfläche zwischen 200 und 400 Quadratmetern benötigt, die bis einschließlich März verfügbar sein muss. "Eine sehr geringe Miete und/oder Betriebskosten können wir bezahlen", sagt Veltmann und fügt hinzu, dass seine Organisation auf Spenden angewiesen sei.Die Berliner Kältehilfe ist übrigens ein in Deutschland einmaliges Programm, das 1989 von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ins Leben gerufen wurde, um obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit anzubieten.

Informationen: www.gebewo.de, www.kaeltehilfe-berlin.de, 70 78 44 90.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.