Österreichische Privatuniversität landet in Tempelhof
Tempelhof. Noch im Herbst sollen die ersten Studenten kommen. Das Flughafengebäude am Platz der Luftbrücke wird Universitätsstandort. Ein "europäisches Universitätsmodell" ist angekündigt. Am 6. August wird mit einer Reihe Informationsveranstaltungen gestartet.
Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) aus Wien eröffnet eine Filiale in Tempelhof und startet mit einem Bachelor-Programm in Psychologie, wie es bereits in Wien und Linz praktiziert wird. Weitere europäische Städte sollen folgen. Das praxisbezogene Studium in kleinen Lerngruppen dauert sechs Semester. Das Besondere: "Dieses Studium orientiert sich nicht nur an den Naturwissenschaften, wie in Deutschland derzeit üblich, sondern fokussiert auf kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Der Studiengang ermöglicht zudem Einblicke in für die Psychologie relevante Nachbardisziplinen wie Neuro-, Kommunikations- und Sprachwissenschaft, Soziologie, historische Anthropologie sowie Wirtschaftswissenschaften", heißt es im SFU-Programm. Außerdem werden kommunikative Fähigkeiten geschult. Und noch eine Besonderheit: Die Aufnahme zum Studium wird nicht wie üblich von Schulnoten abhängig gemacht. "Im Bewerbungsprozess stehen die persönlichkeitsspezifischen Eigenschaften des Bewerbers im Vordergrund", so das Konzept. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es ein europaweit anerkanntes Bachelor of Science-Zeugnis. Die den ehemaligen Flughafenstandort entwickelnde Tempelhof Projekt GmbH begrüßt die neue Uni im historischen Gebäude. "Die Sigmund Freud Privatuniversität passt perfekt in unser Entwicklungskonzept. Bislang leerstehende Gebäudeteile werden kleinteilig entwickelt und vermietet. Das Flughafengebäude dient dabei als Inkubator. Die Universität kann hier wachsen und wenn sie erfolgreich ist, im entstehenden Bildungsquartier am Tempelhofer Damm im Umfeld der künftigen Zentral- und Landesbibliothek einen neuen Standort beziehen", freut sich Geschäftsführer Gerhard W. Steindorf.
Die SFU lädt am 6. und 19. August sowie am 2. und 16. September jeweils um 18 Uhr zu Informationsveranstaltungen ins Viktoria Quartier am Schmiedhof 17 (Zugang über Methfesselstraße 24-40, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke), ein. Anmeldung nicht erforderlich.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.