Ohne Gewerbegebiet auf dem Tempelhofer Feld ist der Neubau nutzlos

Tempelhof. Nach dem Volksentscheid mit dem Ergebnis der Unantastbarkeit des Tempelhofer Feldes ist auch eine Brücke, die es noch gar nicht gibt, ins Wanken geraten.

Das millionenschwere Bauwerk würde wie ein in Beton gegossener Schildbürgerstreich im Nichts enden. Aber der Senat hat den Plan offenbar noch nicht aufgegeben. Die Brücke sollte von der Oberlandstraße über die Bahntrasse hinweg eine auf dem Flugfeld entlang der Autobahntrasse geplante Gewerbeansiedlung erschließen und mit dem Gewerbegebiet am Teltowkanal verbinden. Gewerbe auf dem Tempelhofer Feld wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Aber warum sollte eine dann im Nichts endende Brücke trotzdem gebaut werden?

Diese Frage kann die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Petra Rohland, nicht beantworten. Jedenfalls nicht definitiv. "Die Diskussionen über die Folgeerscheinungen des Volksentscheids haben gerade erst begonnen und ein Ergebnis bezüglich der Brücke gibt es noch nicht", so Rohland zur Berliner Woche. Sie meint aber, dass eine Brücke vielleicht auch für die Anwohner an dieser Stelle von Nutzen sein könnte.

Wie berichtet, hatte der Senat für den Brückenneubau schon 2012 einen nichtoffenen Wettbewerb für Ingenieure, Arbeitsgemeinschaften und Architekten ausgeschrieben und 2013 einen Entwurf preisgekrönt. Die Inbetriebnahme des mit 4,2 Millionen Euro Kosten kalkulierten Bauwerks samt der dazugehörigen Straßenanbindung war bis etwa 2016 vorgesehen.

Außerdem ist direkt an der Brücke auch ein neuer S-Bahnhof geplant worden, für den es allerdings noch keinen Zeitplan gibt. Dafür hat die Phantombrücke bereits einen Namen. Sie soll nach Hatun Sürücü benannt werden. So hat es die Mehrheit im BVV-Kulturausschuss Anfang Mai letzten Jahres auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen. Hatun Sürücü (1982-2005) war eine Berlinerin mit kurdischen Wurzeln, die sich aus einer Zwangsehe befreit hatte. Weil sie ein von den Vorstellungen der Familie abweichendes Leben führen wollte, wurde sie an der Oberlandstraße von einem ihrer Brüder erschossen.

Teures Lachen

Ein Kommentar von Horst-Dieter Keitel

Manchmal drängt sich mir förmlich der Eindruck auf, dass diese Stadtregierung nichts auslassen will, um sich mit ihren infrastrukturellen Bauvorhaben unbedingt der Lächerlichkeit preis zu geben. Das wäre ja noch okay - Lachen ist schließlich gesund -, wenn es bloß nicht jedes Mal so verdammt teuer würde.

Aber ist ja nur Steuergeld und Tempelhof scheinbar das geeignet Pflaster, um es nutzlos auszugeben. In puncto Brücken ins Nichts hat man hier nämlich Übung. Schließlich stand jahrzehntelang, bis Ende der 90er-Jahre, an der Gottlieb-Dunkel-Straße schon einmal eine völlig unnütz und abrupt in der Luft endende Autobahnbrücke. Eine Fehlplanung, die 14 Tage bevor sie dann endlich abgerissen wurde, von einer Fachfirma noch mal rundum frisch gestrichen worden war. Ein Abriss erster Klasse sozusagen. Kein Witz und ich fürchte fast, auch nicht die letzte Pointe. Soll noch mal einer sagen, unsere Politiker, egal ob im Berliner oder in den Bezirksrathäusern, hätten keinen Humor.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.