Pfarrer spricht über seinen Weg aus der Sucht

Pfarrer Christian Wossidlo an seinem früheren Arbeitsplatz in der Kirche am Badener Ring. | Foto: HDK
  • Pfarrer Christian Wossidlo an seinem früheren Arbeitsplatz in der Kirche am Badener Ring.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Als Pfarrer und Hausherr der Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld war Christian Wossidlo drei Jahrzehnte lang, bis zum Jahr 2000, eine Neutempelhofer Kiez-Institution. Jetzt meldet sich der evangelische und einst trinkfreudige Theologe mit seiner Autobiografie "Gott ist blau" zurück.

Am 14. Oktober 20 Uhr steht im Gemeindehaus, Badener Ring 23, seine erste Lesung aus dem druckfrischen Werk auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.Der Pfarrer im Ruhestand, Jahrgang 1937, ist längst "trocken" und zielt mit seinen Zeilen auf den bedenkenlosen, in allen Gesellschaftsschichten verbreiteten Umgang mit Alkohol und den Folgen. Der Mann weiß, wovon er redet und warnt in aller Deutlichkeit vor den Gefahren der Abhängigkeit, die jeden treffen kann. In sechs, mit allerlei Anekdoten aus seinem beruflichen Alltag angereicherten Kapiteln schildert Autor Wossidlo seinen Weg in die Alkoholsucht und beschreibt seinen erfolgreichen "Kampf um eine zufriedene Abstinenz". Dabei kommen auch der Kampf um den Glauben und Zweifel an Gott zur Sprache. Christian Wassidlo kennt die Menschen und vor allem kennt er sich selbst und lässt nichts aus. Er benennt sachkundig und klar und deutlich, was nicht wieder gut zu machen ist und auch, was man an neuen Freiheiten gewinnen kann.

"Ich war ein Genusstrinker", sagt Wossidlo, und fügt hinzu, dass er früher dachte, eine zufriedene Abstinenz könne es gar nicht geben. Heute weiß er, dass es das, "wenn auch am Anfang oft mühsam", doch gibt und vor allem, wie es geht. "Ich habe gelernt, viel zu genießen, ohne zu trinken", so der Gottesmann zur Berliner Woche. Seit rund sechs Jahren lebt der in seinem Tempelhofer Sprengel Unvergessene offenbar froh und glücklich mit seiner Frau in der Mitte Berlins.

"Gott ist blau" ist sozusagen Wossidlos Wegweiser in die Abstinenz "als dem einzigen Schutz" der Alkoholkrankheit. Mehr noch: "Es könnte ein Lernbuch sein für alle, die glauben, mit dem Thema Alkoholkrankheit nichts zu tun zu haben, oder auch für die, die meinen, schon genug zu wissen," wie Herausgeber Torsten Hübler vom auf das Thema spezialisierten Verlag "TrokkenPresse" meint.

Das Anfang Oktober erschienene Buch mit dem Untertitel "Der liebe Gott, der Alkohol, die Abstinenz und ich" (ISBN 978-3-9813253-4-8) ist für 14 Euro im Handel.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.