Tempelhof-Schöneberg. Mit über 40 Veranstaltungen unter dem Titel "CrossKultur" wollen die Museen Tempelhof-Schöneberg und die Integrationsbeauftragte des Bezirks in den kommenden Wochen die kulturelle Vielfalt abbilden.
Zwischen dem Tag der Toleranz am 16. November und dem Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember stehen kulturelle Angebote, Fachtagungen, und Diskussionen auf dem Programm. Durchgeführt werden die Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Akteuren in den Kiezen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie von Kulturschaffenden. "Dabei geht es nicht um Folklore oder Ethnisierung", stellt Integrationsbeauftragte Gabriele Gün Tank klar. "Wir wollen keine Kulturen vorführen, sondern das Leben im Bezirk spiegeln." Ähnlich argumentiert die Fachbereichsleiterin für Kunst, Kultur und Museen, Petra Zwaka: "Wohl kaum eine Kultur- und Bildungseinrichtung kommt heute mehr an der Frage vorbei, wie sie sich interkulturell öffnen und neue Publikumsstrategien entwickeln kann. Interkultur muss als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden werden."
Thematisiert wird bei der "CrossKultur" in diesem Jahr auch, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt - so der Ankündigungstext - "auf dem Prüfstand" stehe. Ein Jahr nach dem Auffliegen der NSU-Mordserie werden sich einige Veranstaltungen intensiver mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. "Wenn man über Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft spricht, folgen oft reflexartig Beschwichtigungsfloskeln oder es wird versucht, über Integration zu debattieren. Aber Rassismen sind längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen", beklagt Gün Tank. Ein Thema wird deshalb auch der Überfall auf den Rabbiner Daniel Alter im August in Friedenau sein.
Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) lobt die Reihe als "ausgewogenes Konzept von professionellen Beiträgen überregional bekannter Künstler und Beiträgen aus dem Alltagsleben vor Ort". Der Bezug zum Kiez soll auch dazu dienen, die Menschen aus ihren Stuben zu locken. "Wir machen die Programmpunkte an unterschiedlichen Orten, damit die Leute den Bezirk besser kennenlernen können", sagt die Integrationsbeauftragte. "Vielleicht kann man so den einen oder anderen dazu motivieren, auch in Zukunft mehr soziale Angebote wahrzunehmen."
Die Auftaktveranstaltung beginnt am 16. November 20 Uhr im Goldenen Saal des Rathaus Schöneberg. Alle Veranstaltungen - meist ist der Eintritt frei - sind unter www.cross-kultur.de einsehbar. Infos auch bei Gabriele Gün Tank, 902 77 62 63
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare