Schädliche Dieselabgase sollen abgesaugt werden

Tempelhof-Schöneberg. Der Bücherbus der bezirklichen Stadtbibliothek wurde wenige Tage vor Ferienbeginn aus dem Verkehr gezogen. Der Grund waren Dieselabgase.

Bis dahin fuhr der mit rund 21 500 Medien beladene Bücherbus in der Regel montags bis freitags insgesamt 14 Stationen im Bezirk an. Vor allem Schulen und abgelegene beziehungsweise von der nächsten Stadtteilbibliothek weit entfernte Orte standen auf dem Fahrplan. Aber nachdem Mitarbeiter der Bezirkszentralbibliothek an der Götzstraße immer öfter über den Ausstoß gesundheitsgefährdender Dieselabgase klagten und sich nicht länger damit abfinden wollten, diese allmorgendlich in der Garage beim Starten und Laufenlassen des Motors einzuatmen, war das Bezirksamt zum Handeln gezwungen. Vor etwas über drei Wochen wurde der rund 20 Jahre alte Bus kurzerhand stillgelegt. Dieselabgase sind nach Einschätzung der Experten der Weltgesundheitsorganisation mit der Gefährlichkeit von Asbest gleichzusetzen. "Obwohl es der Motor trotz seiner 20 Jahre sicher noch eine ganze Weile machen würde, bräuchten wir eigentlich einen neuen Bus, aber der würde rund 400 000 Euro kosten. Bei unserer Haushaltslage völlig illusorisch", so die Stadträtin für Bildung und Schule, Jutta Kaddatz (CDU), zur Berliner Woche. Nun wurde eine Lösung gefunden. Kaddatz: "Wir haben alle Möglichkeiten geprüft und eine technische Lösung gefunden. Wenn das so wie gedacht klappt, wird der Motor künftig durch einen Kompressor von außerhalb gestartet und die während des Warmlaufens entstehenden Abgase werden durch einen Schlauch aufgesaugt und über das Dach abgeleitet. Das kostet uns etwa 3000 Euro." Wenn es klappt, ist der Bus voraussichtlich ab kommenden Montag, 15. Oktober, wieder wie gewohnt unterwegs. Damit bliebe auch der Ausfall in engen Grenzen. "Bis auf die paar Tage vor den Ferien, in denen der Bus ohnehin nicht im Einsatz gewesen wäre, kämen wir so gut aus der Misere raus", hofft die Stadträtin.

Übrigens: Für durch den Busausfall eventuell unverschuldete Verspätungen bei der Rückgabe von ausgeliehenen Medien entstehen keine Gebühren. Entsprechende Verlängerungen können auch unter 902 77 61 36 oder www.voebb.de vorgenommen werden.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.