Tempelhof-Schöneberg. Bevor sich der Eichenprozessionsspinner an den Bäumen im Bezirk ausbreiten kann, wird die Raupe vorsorglich mit der chemischen Keule bekämpft.
Sie ist klein, gestreift und hat feine weiße Härchen auf dem Rücken. Diese Brennhaare machen die Raupe laut Bezirksamt zu einer "Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung". Denn sie enthalten das Nesselgift Thaumetopoein, welches bei Menschen und Tieren zu starkem Juckreiz, Reizungen in den Augen und Atemwegen führt. Werden die Haare eingeatmet, können Bronchitis, Asthma und allergische Schockreaktionen die Folge sein. Seit 2004 hat der Süden Berlins immer häufiger mit den Raupen zu kämpfen. 105 Bäume am Prellerweg, sieben in der Hauptstraße und 50 Bäume in der Blohmstraße wurden jüngst vom Grünflächenamt als Bekämpfungsschwerpunkte ausgemacht. Präventiv wird in den nächsten Tagen und Wochen ein chemisches Biozid gegen die Raupe versprüht. Laut Experten sterben die Raupen dann innerhalb von sieben Tagen ab. "Die vorbeugende Spritzung erfolgt nur in Bereichen, die in den vergangenen Jahren regelmäßig vom Eichenprozessionsspinner befallen waren", erklärt der für Umwelt und Natur zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU) und beruft sich dabei auf Empfehlungen der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.
Allerdings ist der Eichenprozessionsspinner im Gegensatz zur Kastanienminiermotte zunächst kein primärer Pflanzenschädling. "Eine dauerhafte Schädigung der Eichen, auch bei regelmäßigem Befall, ist bisher nicht sichtbar", so der Stadtrat. Deshalb erfolgt die Bekämpfung durch eine vom Bezirksamt beauftragte Firma "ausschließlich aus Gründen des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung und dies nur in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel an Bushaltestellen, entlang von Radwegen, vor und auf Schulgrundstücken, vor Kindertagesstätten, auf Spielplätzen und auf Friedhöfen", betont Krüger. Der Einsatz der chemischen Keule schlägt in der Bezirkskasse voraussichtlich mit gut 4000 Euro zu Buche.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.