Sechs Bürger erhielten die Verdienstmedaille des Bezirks

Edgar und Ingrid Kuchenbecker, Bernd Puhlmann mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler, dann Klaus Assmann, Wolfgang Spranger und Maria Wilhelm. | Foto: L. Duclos
  • Edgar und Ingrid Kuchenbecker, Bernd Puhlmann mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler, dann Klaus Assmann, Wolfgang Spranger und Maria Wilhelm.
  • Foto: L. Duclos
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Mit einiger Verspätung, der ursprüngliche Termin im Dezember war aus Sicherheitsgründen wegen einer Sturmwarnung abgesagt worden, sind am 12. Februar die Bezirksverdienstmedaillen 2013 im Rathaus Schöneberg verliehen worden.

Mit der Medaille, einer dazugehörigen Urkunde und einer Anstecknadel, ehrt der Bezirk Bürger, die sich besonders nachhaltig um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Und als Zugabe bekamen die Preisträger dieses Mal noch den im vergangenen Jahr geprägten Tempelhof-Taler im Wert von zehn Euro. Den daneben vergebenen, mit 1000 Euro dotierten Förderpreis erhielt das ehrenamtliche Redaktionsteam der "Stadtteilzeitung Schöneberg-Friedenau-Steglitz". Den Bezirksorden nahmen im Rahmen einer Feierstunde im Theodor-Heuss-Saal und mit einem anschließenden Empfang in der Brandenburghalle Klaus Assmann, Ingrid und Edgar Kuchenbecker, Bernd Puhlmann, Wolfgang Spranger und Maria Wilhelm in Empfang. Allen wird durch Ehrenamt vorbildliches soziales Engagement bescheinigt.

Klaus Assmann aus Schöneberg, obwohl selbst erblindet, leitet seit zehn Jahren die Bezirksgruppe des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin und war lange Jahre als Beisitzer im Ausschuss für Sozialhilfeangelegenheiten des Bezirksamts tätig. Das Ehepaar Kuchenbecker aus Lichtenrade ist seit 1979 im Schulsportverein Lichtenrade in verschiedenen Funktionen engagiert. Ingrid Kuchenbecker leitet das Vereinsbüro und gründete unter anderem die Koronalgruppe (Sport für Herzkranke). Edgar Kuchenbecker ist als Breiten- und Hauptsportwart aktiv, organisiert sämtliche Wettkämpfe und ist seit der Übernahme des Vereinshauses am Kirchhainer Damm auch bei dessen Umbau und der laufenden Instandhaltung ununterbrochen am Werk.

Bernd Puhlmann aus Tempelhof, Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins "Komitee zur Förderung von Jugendaustauschprojekten" (CPYE ), hat als Träger über Jahrzehnte Herausragendes bei über 40 Jugendbegegnungsreisen in die USA sowie beim Tempelhofer Rocktreff und Spielfest geleistet. Wolfgang Spranger aus Lichtenrade, sozusagen ein ehrenamtlicher Tausendsassa, ist unter vielem anderen seit 1982 aktives Mitglied des Trägervereins Lichtenrader Volkspark, seit 2006 Vorsitzender und ständig mit Schippe und Harke im Volkspark unterwegs. Dazu beteiligt er sich mit großem Einsatz an diversen bezirklichen Veranstaltungen und hilft auch sonst, wo er kann. Maria Wilhelm aus Schöneberg ist 1997 als Spätaussiedlerin aus Russland nach Berlin gekommen. Seit 2001 gibt die studierte Deutschlehrerin im Integrationszentrum Harmonie e.V. in großem Umfang Deutschunterricht. Außerdem unterstützt sie viele junge Menschen und deren Angehörige bei Behördengängen und in schulischen Angelegenheiten. Frau Wilhelm ist "die gute Seele des Vereins", so ihre Mitstreiter.

Wenn auch mit Verspätung (die Vorbereitungen für den Bezirksorden 2014 laufen bereits), betonte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bei der Ehrung im Rathaus, dass sie großen Wert darauf lege, "Dank und Anerkennung für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement" auszusprechen, da "dieses für unsere Gesellschaft unverzichtbar" sei.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.