Seit fünf Jahren praktische Hilfe nach der Geburt

Seit fünf Jahren helfen die "wellcome-Engel" jungen Mütter in den Wochen unmittelbar nach der Geburt ihres Kindes. | Foto: wellcome
  • Seit fünf Jahren helfen die "wellcome-Engel" jungen Mütter in den Wochen unmittelbar nach der Geburt ihres Kindes.
  • Foto: wellcome
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Das Projekt "wellcome" feierte am 22. November seinen fünften Geburtstag am Standort im Nachbarschaftstreff Britzer Straße. Das Projekt im Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum der ufa-Fabrik ist eine bundesweite Initiative, die jungen Familien hilft, den ganz normalen Wahnsinn nach der Geburt eines Kindes zu meistern.

Ehrenamtliche wellcome-Engel kommen in den ersten Monaten zu Eltern, die keine Unterstützung von Familie, Nachbarn oder Freunden haben.

Sie schenken ihnen Zeit und sorgen dafür, dass die Mütter eine kleine Auszeit haben, um sich vom ungewohnten Alltagsstress nach der Geburt zu erholen. Damit können sie sich besser auf die neue Familiensituation einstellen. An 250 Orten bundesweit gibt es dieses Angebot bereits und über 3000 ehrenamtliche wellcome-Engel sind im Einsatz.

Die Intention des Tempelhofer wellcome-Trägers, des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums, beschreibt die Team-Koordinatorin Viola Wagner folgendermaßen: "Aus unseren langjährigen Erfahrungen in der Familienbildung wissen wir, wie wichtig insbesondere die erste Zeit mit einem Baby ist."

Die Engel wollen die Familien durch praktische Hilfe bei den alltäglichen Kleinigkeiten entlasten. Damit soll der Start in eine neue Lebenssituation besser gelingen. "Wir verhindern, dass aus Erschöpfung oder Unsicherheit im Umgang mit dem Neugeborenen Probleme und Krisen erwachsen", sagte die Koordinatorin.

Gegenwärtig engagieren sich im Tempelhofer wellcome-Team 14 Ehrenamtliche. In den zurückliegenden Jahren konnten zahlreiche Familien mit einem Neugeborenen praktische Hilfe und Entlastung erhalten. Die wellcome-Ehrenamtlichen haben über 1100 Stunden Unterstützung geleistet. Darüber hinaus war die Team-Koordinatorin in mehr als 220 Fällen beratend tätig. Sie konnte Familien mit ihren unterschiedlichen Fragen und Anliegen im Netzwerk weitervermittelt.

Wenn Familien sich melden, bespricht Viola Wagner mit ihr die Situation und die Unterstützungswünsche. Dann wird eine ehrenamtliche Betreuerin ausgesucht. Die Ehrenamtlichen besuchen dann über einen begrenzten Zeitraum ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden die Familien. Während des gesamten wellcome-Einsatzes werden die Ehrenamtlichen nicht alleingelassen, sondern treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und zu qualifizierten Fortbildungen.

Die fünfjährige Erfahrung in Tempelhof habe gezeigt, dass die Idee funktioniert. Die wellcome-Engel erleben sehr schnell, dass sie mit ihrem Engagement etwas bewirken können. Und die Familie erhält eine individuelle, einfühlsame Unterstützung, die sie wirklich entlastet. "So trägt wellcome zu einer guten emotionalen Bindung bei", sagte Koordinatorin Viola Wagner.

Weitere Informationen unter www.wellcome-online.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.