Senat braucht Geld, um Tausende neue Straßenbäume zu pflanzen

Tempelhof-Schöneberg. Die Berliner Stadtbaumkampagne startet wieder durch: Im kommenden Frühjahr sollen erneut Straßenbäume gepflanzt werden, auch im Bezirk.

Zu diesem Zweck appelliert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt an die Berliner Bevölkerung und an Unternehmen, Geld für neue Straßenbäume zu spenden.

"Bäume sind Wohltäter. Sie versorgen uns mit der nötigen Atemluft und werten unser Umfeld auf. Viele Straßenbäume, die in den vergangenen Jahren in Berlin gefällt werden mussten, konnten aus finanziellen Gründen bisher nicht ersetzt werden. Das bedeutet für uns alle einen gewaltigen Verlust an Lebensqualität", heißt es unter anderem in dem Spendenaufruf.

Um diesem Verlust der vergangenen Jahre entgegenzuwirken, hatte die Senatsverwaltung in Zusammenarbeit mit den Bezirken schon im Herbst 2012 die Spendenkampagne mit dem Ziel organisiert, bis 2017 bis zu 10 000 zusätzliche Bäume an Berlins Straßen zu pflanzen. In diesem Rahmen konnten bislang bei drei Pflanzaktionen rund 1600 neue Bäume in die Erde gebracht werden. Wie viele bei der vierten Aktion im Frühjahr dazukommen, hängt von der Spendenbereitschaft der Berliner ab, teilt die Senatsverwaltung mit. Die Anpflanzung eines Baumes inklusive besonderer Pflege während der ersten drei Jahre kostet rund 1200 Euro.

Jeder Euro zählt, und wer mindestens 500 Euro spendet, kann sich aus den zur Verfügung stehenden Standorten seinen Baumplatz sogar aussuchen. Den Rest gibt die Senatsverwaltung aus Landesmitteln dazu.

"Mit Ihrer Spende für die Berliner Stadtbaumkampagne helfen Sie den Berliner Straßenbäumen. Stadtbäume verschönern das Stadtbild und werten es auf, sie machen Berlin zu einer lebens- und liebenswerten Stadt und leisten darüber hinaus einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer Spende können Sie zeigen, dass Ihnen unsere Stadt am Herzen liegt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Berlin eine der grünsten Metropolen der Welt bleibt", so der zuständige Senator Michael Müller (SPD). Interessierte Spender erfahren alles Weitere auf der Kampagnenseite im Internet unter www.berlin.de/stadtbaum.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.