Senat soll Planungen auf den Prüfstanstand stellen

Passt die neue Zentral- und Landesbibliothek vielleicht doch in das alte Flughafengebäude? | Foto: HDK
  • Passt die neue Zentral- und Landesbibliothek vielleicht doch in das alte Flughafengebäude?
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Das erfolgreiche Volksbegehren für den am 25. Mai bevorstehenden Volksentscheid über die Zukunft des Tempelhofer Feldes hat die politische Landschaft auf Bezirks- und Landesebene in Bewegung gebracht.

Selbst wenn der von der Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" ins Rollen gebrachte Volksentscheid schief geht, scheint es eher unwahrscheinlich, dass die Senatspläne dann noch eins zu eins umgesetzt werden können. Erschwerend hinzu kommt, dass der am Tempelhofer Damm geplante Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) voraussichtlich wesentlich teurer würde, als kalkuliert. Bisher war von etwa 270 Millionen Euro die Rede, jetzt sind es plötzlich 350 Millionen.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat auf Antrag der Grünen und unter der Überschrift "Tempelhofer Feld, moderat, behutsam und gemeinsam entwickeln" mit knapper Mehrheit beschlossen, dass das Bezirksamt dem Senat Druck machen soll, damit der seine Bebauungspläne noch einmal auf den Prüfstand stellt. Insbesondere soll ernsthaft und für die Öffentlichkeit nachvollziehbar geprüft werden, ob ein ZLB-Neubau tatsächlich notwendig sei oder ob vielleicht auch im Flughafengebäude genug Platz wäre. Auf der für die ZLB projektierten Fläche sollten stattdessen Wohnungen gebaut und die benachbarten Kleingärten erhalten werden, meinen die Grünen in der Antragsbegründung. Die Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" lehnt eine Randbebauung generell ab.

Den Beschluss der Bezirksverordneten könnte der Senat ja noch, wie so oft schon, ignorieren, aber mit dem Abgeordnetenhaus wird das schwieriger, wie jetzt deutlich wurde. Die fünf Fraktionen suchen nach einem tragfähigen Kompromiss. Um dem Volksentscheid in seiner stringenten Form den Wind aus den Segeln zu nehmen, arbeiten die Parteien dem Vernehmen nach an einer gemeinsamen Stellungnahme. Unter einen Hut zu bringen sind unter anderem die Forderungen vom SPD-Koalitionspartner CDU nach einer breiten Diskussion und von den Grünen nach einem echten Allfraktionenkompromiss. Die Piraten favorisieren eine partielle Bebauung und echte Bürgerbeteiligung, die Linke will ein verbindliches Gremium der Partizipation und eine echte soziale Wohnbebauung. Fraktionsübergreifend einig sind sich die Politiker bislang lediglich darüber, dass die Stadt Wohnungen braucht, aber auch, dass das der von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) versprochene Erhalt einer mindestens rund 230 Hektar großen Freifläche unter besonderen, in Gesetzform gegossenen Schutz gestellt werden soll.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.