Senat sucht Konzepte für Tempelhofer Freiheit

Das Flugfeld soll besser mit den angrenzenden Bezirken verbunden werden. Der passende Weg soll durch eine öffentliche Ausschreibung gefunden werden. | Foto: HDK
  • Das Flugfeld soll besser mit den angrenzenden Bezirken verbunden werden. Der passende Weg soll durch eine öffentliche Ausschreibung gefunden werden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Jede Woche was Neues zum alten Flughafen: Aktuell beabsichtigt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, das Areal sowie dessen Verflechtungsbereich in den angrenzenden Bezirken in die Förderkulisse des Programms Stadtumbau West einzubauen.

Zu diesem Zweck soll es demnächst zuerst eine öffentliche Ausschreibung für externe Auftragnehmer geben. Die Auftraggeber erwarten ein "integriertes Stadtteilentwicklungskonzept" als Grundlage für eine rechts- und paragrafensichere Aufnahme als Stadtumbau West-Fördergebiet. "Die Stilllegung des Flughafens bietet die einmalige Chance und Aufgabe, das bisher isoliert im Stadtgebiet liegende Areal mit dem Umfeld zu vernetzen und die räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den angrenzenden Stadtquartieren in Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg mitzugestalten", informiert die Stadtentwicklungsbehörde. Gleichsam sollen durch den begrenzten Einsatz öffentlicher Mittel Impulse für private Investitionen gegeben werden. Natürlich wird auch die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Auf der riesigen Freifläche werden inzwischen weit über anderthalb Millionen Besucher pro Jahr gezählt. Tendenz steigend. Dazu kommen das Flughafengebäude, das sich zunehmend als Eventstandort mit jährlich rund 400 000 Besuchern etabliert sowie die geplante Verlagerung des Alliierten Museums in das Flughafengebäude und der mögliche Neubau einer Landeszentralbibliothek. Außerdem sind, wie berichtet, neue Wohnbauten auf dem ehemaligen Flugfeld im Gespräch. Allerdings höchst umstritten.

Seit Anfang 2011 ist die landeseigene Tempelhof Projekt GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die Koordination der ganzheitlichen Entwicklung der heute "Tempelhofer Freiheit" genannten, fast 400 Hektar großen Fläche verantwortlich. Nach eigenen Angaben hat die Projekt GmbH in den vergangenen knapp zwei Jahren im Rahmen des Planungsprozesses bereits "diverse Maßnahmen zur Vernetzung des Areals mit den Nachbarschaften wie auch notwendige Maßnahmen zur Anpassung von Flächen an den sozialen, demografischen und wirtschaftlichen Wandel identifiziert.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.