Sieben Träger der ambulanten Versorgung schließen sich zusammen
Tempelhof-Schöneberg. Sieben Träger der ambulanten psychiatrischen Versorgung im Bezirk haben sich zur Qualitätsgemeinschaft "Betreute Arbeit in Tempelhof-Schöneberg GbR" zusammengefunden. Damit sollen zusätzliche Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung geschaffen werden.
Die Kooperationsvereinbarung wurde von Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) unterzeichnet. Beschäftigung soll Menschen mit psychischer Beeinträchtigung eine Stabilisierung ihres Gesundheitszustandes ermöglichen. Die so geschaffene Tagesstruktur, die Ausübung einer sinnstiftenden Tätigkeit stärken das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein und die Lebensfreude. Die betroffenen Menschen haben oft auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen, weil sie nicht so leistungsfähig und belastbar sind. In der Vergangenheit wurden entsprechende Angebote der Jobcenter gekürzt. Die Programme für Zuverdienstmöglichkeiten für die Personengruppe reichen nicht aus.Gemeinsam mit dem Sozialamt entwickelte die Qualitätsgemeinschaft Betreute Arbeit in Tempelhof-Schöneberg eine neuartige Finanzierungsmöglichkeit für Arbeitsprojekte, in denen die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Betroffenen, ihre Interessen und Ressourcen Berücksichtigung finden können.
Die einzelnen Projekte sind darauf ausgerichtet, Beschäftigung im Kontext gesellschaftlicher Normalität zu gestalten. Das beinhaltet trotz des geschützten Rahmens die Annäherung an reale Arbeitswelten sowie das Schaffen von Kontaktmöglichkeiten im unmittelbaren Umfeld. Die Möglichkeiten reichen von Kaffeemobil und Catering bis zum Fotoprojekt, Kanuverleih und zu handwerklich-kreativen Arbeitsbereichen.
Durch das Programm sollen Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein gefördert werden.
Infos bei den beteiligten Trägern: Die Kurve GmbH, DRK Berlin Süd-West, Behindertenhilfe gGmbH; GamBe gGmbH; Hiram Haus; KommRum; Pinel gGmbH; ROSE gGmbH.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.