St. Joseph Krankenhaus meldet neuen Baby-Rekord

Für Eltern ist Prof. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph Krankenhaus, ein guter Partner. | Foto: St. Joseph
  • Für Eltern ist Prof. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph Krankenhaus, ein guter Partner.
  • Foto: St. Joseph
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Im vergangenen Jahr erblickten im St. Joseph Krankenhaus insgesamt 3816 Babys das Licht der Welt. Bei 365 Tagen sind das statistisch im Durchschnitt knapp zehneinhalb Geburten pro Tag. Darunter waren auch 123 Zwillingspaare.

Damit ist und bleibt das Krankenhaus an der Wüsthoffstraße 15 in Sachen Geburtshilfe nicht nur führend in Berlin und Brandenburg, sondern konnte seine deutschlandweite Spitzenposition ausbauen. Wie schon 2012 wurden auch im vergangenen Jahr in keinem anderen Krankenhaus der Republik so viele Kinder geboren, so eine Studie der Milupa GmbH.

Prof. Dr. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und mithin sozusagen der Vater der Rekordentbindungen, ist stolz auf das Ergebnis und lüftet das Erfolgsgeheimnis: "Frauen bringen ihre Kinder dort zur Welt, wo sie auf die geburtshilfliche Expertise vertrauen und sich wohl fühlen. Und dass wir 2013 an unserem Vorjahreserfolg anknüpfen und diesen sogar übertreffen konnten, ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit." Für diese Arbeit stehen sieben moderne Geburtsräume zur Verfügung, in denen werdende Mütter alle medizinischen Möglichkeiten für eine natürliche, familienorientierte und individuell begleitete Entbindung haben.

Überhaupt wird familiäre Bindung groß geschrieben: Die Abteilungen für Geburtshilfe sowie Kinder- und Jugendmedizin tragen nicht umsonst das von der WHO/Unicef vergebene Zertifikat "babyfreundlich". Bereits im Kreißsaal und später auf der Wochenbettstation können junge Eltern und auch Geschwisterkinder dem Neugeborenen ungestört nahe sein. Dafür wurden spezielle Familienzimmer eingerichtet. Dieses Angebot gibt es übrigens auch auf der Neonatologiestation, denn insbesondere kranke Neugeborene und Frühgeborene benötigen die Nähe ihrer Eltern, um sich gut zu entwickeln. Mutter und Vater werden von Anfang an intensiv in die Pflege und Betreuung ihres Kindes einbezogen.

Auch in punkto Ausbildung liegt St. Joseph ganz vorn. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Berlin wurde vergangenes Jahr der ausbildungsintegrierte Studiengang Hebammenkunde ins Leben gerufen. In Berlin und den neuen Bundesländern ist dies die erste gemeinsame Initiative eines Krankenhauses und einer Hochschule zugunsten der Akademisierung des Berufs.

Ausbildung ausweiten

"Unsere natürliche Geburtshilfe erfordert von den Hebammen ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz ebenso wie die Bereitschaft, interdisziplinär zu arbeiten. Ich bin froh, dass wir nun an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis ausbilden. Damit erweitern wir die beruflichen Optionen künftiger Hebammen und sichern zugleich die hohe Qualität unserer Arbeit", freut sich Prof. Michael Abou-Dakn.

Derzeit lernen 20 Hebammen im katholischen St. Joseph Krankenhaus und an der Evangelischen Hochschule ihr Handwerk. Tendenz steigend: Bis 2015 sollen rund 60 integrierte Ausbildungs- und Studienplätze entstehen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 658× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.