Stabile Finanzen, vielfältiges Programm, aber zu wenig Personal

Hereinspaziert durch die wiederhergestellte Tür der Volkshochschule am Barbarossaplatz. Die Institution steht weiterhin gut da. | Foto: KEN
  • Hereinspaziert durch die wiederhergestellte Tür der Volkshochschule am Barbarossaplatz. Die Institution steht weiterhin gut da.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Über das Engagement der Albert-Einstein-Volkshochschule bei der breiten Wissensvermittlung und Erwachsenenbildung hat deren Direktorin, die Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur, Gudrun Landau, jetzt berichtet.

Landau legte Zahlen, Daten und Fakten vor, bilanzierte und bewertete somit die Ergebnisse des vergangenen Jahres. So belief sich 2013 das Besucheraufkommen bei Einzelveranstaltungen auf 5500 und in Kursen auf 22 000. Als herausragende Veranstaltungen im vergangenen Jahr nannte die VHS-Direktorin den 9. Mekong-Ländertag am 8. September mit 25 000 Gästen, die Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirks sowie die Gedenkausstellung zum Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953.

Im Programmprofil habe es nur geringfügige Verschiebungen gegeben, so Gudrun Landau. Beispielsweise sei das Angebot im Segment "Arbeit und Beruf" um zwei Prozentpunkte von zehn auf acht Prozent zurückgegangen. "Die Nachfrage hat einfach nachgelassen", so Landau. Das aber sei ein bundesweiter Trend.

Wie die VHS-Chefin betonte, ist die Einrichtung Prüfungszentrale aller Berliner Volkshochschulen. 2013 fielen mehr als 3000 Prüfungen an. Schwerpunkte waren Deutsch und Fremdsprachen sowie die berufliche Bildung.

In der Analyse der Finanzen zeigte sich, dass die Tempelhof-Schöneberger Volkshochschule im letzten Jahr an sogenannten Fremdmitteln 335 021 Euro einwerben konnte, mehr als 2012 (264 217 Euro), aber weniger als 2010 (376 757 Euro). Die Kosten der Einrichtung beliefen sich auf 4,6 Millionen Euro. 934 000 Euro wurden durch Teilnehmergebühren gedeckt. Mit ihnen konnten die Honorare für die Lehrkräfte zu 95,9 Prozent bezahlt werden. Die Honorare werden am 1. August erhöht. Für Kräfte mit arbeitnehmerähnlichem Status wird darüber hinaus ein Ausfallhonorar bei Krankheit gewährt.

Während die Finanzen ausgewogen sind, befindet sich die Personalsituation in Schieflage. Seit mehr als einem Jahr ist eine Stelle im pädagogischen Bereich unbesetzt. Wegen einer Langzeiterkrankung fehlt eine Kraft in der Verwaltung. Die Umstellung auf das neue Zahlungssystem Sepa hat das Personal zusätzlich belastet. An manchen Tagen sei man "am Rande der Verzweiflung" gewesen, so Gudrun Landau.

Die Volkshochschule nutzt zahlreiche Räume in anderen Gebäuden. Die Chefin hofft, wenigstens einen der beiden im Rathaus Schöneberg nach dessen Sanierung auch weiter in Anspruch nehmen zu können. Voraussichtlich ab Oktober stehen zwei Räume für Integrationskurse in der Carl-Sonnenschein-Schule zur Verfügung.

Zum Schluss gab Gudrun Landau eine Vorausschau auf künftige Vorhaben. Das sind beispielsweise eine Ausstellung zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, vier Workshops für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien im Rahmen des "talentCampus"-Programms des Deutschen Volkshochschulverbandes. Dazu gibt es ein besonderes Programmheft und eine Ausstellung zum Thema Inklusion.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.