Tempelhof-Schöneberg. Die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) hat den Wohnungsmarktbericht vorgelegt. Das wenig überraschende Fazit: Im Bezirk wird Wohnraum knapper und damit teurer.
"Wir brauchen kleine, barrierefreie, bezahlbare Wohnungen", fasst die Stadträtin den nun vorgelegten Wohnungsmarktbericht zusammen. Das Bezirksamt hatte die Untersuchung im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben. In den vergangenen zwölf Monaten wurden von der Ludwigsburger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung Wohnungsbauunternehmen befragt, Annoncen ausgewertet, Bauvorhaben untersucht und vor allem die Einwohner im Bezirk befragt. 4500 Haushalte wurden angeschrieben und darum gebeten, Auskunft über ihre Wohnsituation zu geben. 27 Prozent haben mitgemacht. Das Ergebnis des nun vorliegenden Berichts überrascht kaum: Wie in ganz Berlin nimmt der Druck auf dem Wohnungsmarkt auch im Bezirk zu. Wegen den sinkenden Leerständen und steigenden Mieten würden die Möglichkeiten, "adäquaten, bezahlbaren Wohnraum zu finden, immer geringer", so Klotz. Die Leerstandsquote liegt bei 4,8 Prozent sogar knapp unter der berlinweiten (fünf Prozent). Die meisten freien Wohnungen gibt es in Schöneberg Nord und Süd (5,4 Prozent), die wenigsten in Marienfelde (3,5 Prozent). Dafür wird im Norden auch mehr umgezogen.
Nachfrage Älterer steigt
Die monatliche Belastung wird vor allem für einkommensschwache Familien immer größer. In der Einkommensklasse bis 1000 Euro geben die Menschen im Bezirk bis zu 69 Prozent ihres Geldes für die Miete aus, bei der Einkommensklasse bis 2000 Euro sind es nur 26 Prozent. Die Nachfrage, so Klotz, steige vor allem bei älteren Menschen wegen des demografischen Wandels. Darum ärgert sie sich, dass nur fünf Prozent der Wohnungen barrierefrei oder zumindest barrierearm gestaltet ist.
Konkrete Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung hat der Bezirk nicht. Die Stadträtin will aber Investoren dazu bewegen, bei ihren Vorhaben zumindest einige günstige Mietwohnungen einzuplanen. Und sie will in den kommenden Wochen verstärkt, darauf drängen, dass Wohnungsbaupotenziale im Bezirk genutzt werden.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare