Stadtrat gab Abfahrtsignal: Projekt bis 2014 verlängert
Tempelhof. Für zwei Wochen dreht der Nikolausexpress in Medien-Point in der Werderstraße 13 seine Runden. Am Nikolaustag gab Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) das Abfahrtsignal.
Beladen mit kleinen Süßigkeiten dreht die Modelleisenbahn im Schaufenster noch bis Freitag ihre Runden. Das Abfahrtssignal gaben Jugendstadtrat Oliver Schworck, mit historischer Kelle und Pfeife, Medien-Point Manager Henning Hamann, Modelleisenbahner Wolfgang Spranger und der Geschäftsführer des Kulturring in Berlin e.V., Ingo Knechtel.Am Nikolaustag hatte sich der Medien-Point eher in einen Schokoladenladen verwandelt. Corinna Hübner und Markus Seifert präsentierten Leckereien und heißen Kakao, über die sich die Kinder aus der Umgebung freuten.
Aber nicht nur süße Sachen standen im Mittelpunkt, sondern auch Modelleisenbahnen, die die "Lichtenrader Gangster" zur Verfügung gestellt hatten. Den etwas ungewöhnlichen Namen gaben sich Modelleisenbahnfreunde, die den Weg vom Süden des Bezirks bis zur Werderstraße trotz Schnee nicht gescheut hatten. "Wir haben den Namen vom Inhaber eines Modellbahngeschäfts bekommen", erklärte Wolfgang Spranger, "der sagte immer, da kommen die Gangster, weil wir um den Preis mit ihm feilschten." Die Lichtenrader Gangster sind eine lockere Vereinigung von Modellbahnfreunden, die sich einmal im Monat treffen, um ihrem Hobby nachzugehen.
Jugendstadtrat Oliver Schworck freute sich bei seinem Besuch besonders über die gute Nachricht, die er von Ingo Knechtel vom Kulturring erfuhr. Bis zum 31. Januar 2014 sind die Medien-Points in der Tempelhofer Werderstraße und der Schöneberger Crellestraße gesichert. Lediglich eine Pause vom 16. bis 30. Januar 2013 muss eingelegt werden. Am 1. Februar 2013 geht es dann weiter. Im vergangenen Jahr war die Situation lange Zeit unsicher. Stadtrat Schworck bemühte sich beim JobCenter um die Verlängerung der Maßnahme. Das ist gelungen. Und so wird Henning Hamann mit seinem engagierten Team im nächsten Jahr noch viele Veranstaltungen für die Besucher organisieren können.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare