Stadtrat kritisiert Bildungs- und Teilhabepaket als "Bürokratiemonster"
Tempelhof-Schöneberg. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets diskutiert. Der für Jugend und Bürgerdienste zuständige Stadtrat Oliver Schworck bezeichnet das Bundesgesetz als "Bürokratiemonster".
Nachdem Stadtrat Schworck (SPD) in der Januar-Sitzung eine große Anfrage der Grünen zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) beantwortet hatte, spielten die Fraktionen Bundeswahlkampf. Eine knappe Stunde lang diskutierten sie darüber, wessen Kanzlerschaft in den vergangenen 15 Jahren die bürokratischsten Gesetze auf den Weg gebracht hat. Eine Entscheidung wurde am Ende nicht gefällt. Als heißer Kandidat galt dennoch über lange Strecken die frühere Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) wegen des BuT. Denn die Umsetzung ihres Gesetzes, das Kindern aus einkommensschwachen Familien zum Beispiel Klassenfahrten, die Mitgliedschaft in Sportvereinen, die Inanspruchnahme von Nachhilfe oder Zuschüsse zum Schulessen bescheren soll, gestaltet sich auch im Bezirk schwierig. Schworck hat das Gesetz in seinen Ausführungen als "politisch wichtig und richtig" bezeichnet. Wies aber auch darauf hin, dass das bürokratische Gerüst, das den Bezirken für die Umsetzung an die Hand gegeben wurde, "an keiner Stelle in der Verwaltung Freudensprünge ausgelöst" habe.
Probleme mit Software
Für die Antragsteller sei schwer zu durchschauen, unter welchen Umständen sie antragsberechtigt sind und an welche Stelle sie sich zu wenden haben. Je nach Einzelfall sind die Sozial- oder Wohnungsämter beziehungsweise das Jobcenter zuständig. Eine Person kann bis zu sechs Anträge stellen. Zudem habe es in den vergangenen Monaten auch noch Softwareprobleme in der Verwaltung gegeben.
Schworck plädierte dafür, dass Politiker auf Bezirks- und Landesebene gemeinsam nach Mitteln suchen, um die Inanspruchnahme des BuT "möglichst niedrigschwellig" zu gestalten. Im vergangenen Jahr habe der Bezirk knapp 1,9 Millionen Euro für Leistungen in diesem Bereich ausgegeben. Schworck hofft dennoch - und das hört man von Politikern selten - "dass sich die Ausgaben im kommenden Jahr noch erhöhen".
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare