Stadtrat will Verkauf an Jugendliche mit strengen Kontrollen "austrocknen"

Tempelhof-Schöneberg. Oliver Schworck (SPD), Stadtrat für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste, fordert, den Verkauf von Alkoholika aller Art an Minderjährige generell gesetzlich zu stoppen.

Die vermeintliche Patentlösung, wie dieses hochprozentig kinder- und jugendgefährdende Geschäftsfeld trockengelegt werden könnte, liefert er gleich mit. Ob beim Alkoholeinkauf an der Supermarktkasse, bei der Bier- und Schnapsorder in der Kneipe oder dem Glühwein auf dem Straßenfest: In jedem Fall soll das Vorzeigen eines Ausweises Pflicht werden. Wobei die Erfüllung dieser Pflicht natürlich bei den Verkäufern läge. Verkäufer, Wirte und Kellner müssten nämlich, wenn sie nicht mit entsprechenden Sanktionen rechnen wollen, konsequent Ausweiskontrollen durchführen und sich dabei vermutlich ein paar Umsätze durch die Lappen gehen lassen. Nach Angaben des Bezirksamts gibt es zurzeit rund 1600 gastronomische Betriebe in Tempelhof-Schöneberg. Dazu kommen die diversen temporären Märkte, Feste und sonstige Veranstaltungen mit Alkoholausschank zwischen Wittenbergplatz und der Lichtenrader Stadtgrenze. Und natürlich sind auch Einzelhandel, Tankstellen und so weiter betroffen. Vor allem aber müssten wohl Lokale auf Einhaltung der Pflicht kontrolliert werden. "Wir rechnen da mit vielen schwarzen Schafen", so der Stadtrat.

Das Problem: Es gibt nur eineinhalb für den Jugendschutz zuständige Stellen beim Ordnungsamt. Trotzdem will Schworck, dass der Bezirk Vorreiter für eine entsprechende Änderung des Jugendschutzgesetzes wird und als erster Bezirk stringente Ausweiskontrollen einführt. Der Politiker zur Berliner Woche: "Im Jugendschutzgesetz steht zwar sinngemäß, dass Händler von Personen, die augenscheinlich der Zielgruppe zuzuordnen sein könnten, den Ausweis verlangen müssen. Allerdings wird im Zweifelsfall leider zu oft auf erwachsen entschieden. Es muss ganz einfach eine andere Regel ins Gesetz, die diese Zweifel ausräumt. Viele haben sicherlich auch kein gutes Gefühl, ihre Kundschaft zu kontrollieren. Das würde entfallen, weil sie schließlich gar nicht anders könnten", so Schworck.

Ob er damit aber bis auf Bundesebene durchstechen kann, bleibt offen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.