Städtische Wochenmärkte sollen attraktiver werden

Tempelhof-Schöneberg. Während sich der Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz größter Beliebtheit erfreut, dümpeln die Angebote auf vor dem Rathaus Schöneberg und am Tirschenreuther in Marienfelde vor sich hin. Das soll sich jetzt ändern.

Die Fraktionen von SPD und Grünen haben in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, dass der für Bürgerdienste und das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) in den kommenden Wochen ein Konzept für die städtischen Wochenmärkte erarbeiten solle. Vor allem an den beiden Standorten auf dem Schöneberger John-F.-Kennedy-Platz und dem Tirschenreuther Ring in Marienfelde gehen sowohl Angebot als auch Nachfrage zurück oder stagnieren auf eher bescheidenem Niveau.

Ähnliche Anträge hatte die BVV auch in der Vergangenheit schon mehrfach verabschiedet - allerdings stets mit wenig Erfolg. Ein fertiges Konzept liegt auch sechs Jahre nach dem ersten Antrag nicht vor. Der CDU-Verordnete Daniel Dittmar kritisierte Stadtrat Schworck dafür heftig. Dass er sich nach Jahren nun erneut zum Erarbeiten eines Konzepts auffordern lassen müsse, sei wohl kaum ein angemessener Umgang mit Beschlüssen der BVV. Schworck selbst ließ diese Kritik nicht gelten. In den zuständigen Ausschüssen habe er stets darüber Bericht abgeliefert, wie es den einzelnen Märkten gehe.

Ausschreibung wäre teuer

"Darüber hinaus haben wir im Rahmen unserer personellen Möglichkeiten damit begonnen, eine Marktkonzeption zu erarbeiten", so der Stadtrat. Es seien Informationen gesammelt und Händler "vielfältig angesprochen" worden. Weitere Aktivitäten seien personell bisher nicht drin gewesen.

Schworck will die Erstellung des Konzepts nun möglicherweise ausschreiben. Zumindest will er eine entsprechende Vorlage zur Beratung in die BVV geben. "Bei insgesamt sieben kommunalen Wochenmärkten schätze ich die Kosten hierfür aber auf 60 000 bis 70 000 Euro." Für besonders sinnvoll angelegt scheint er diese Investition nicht zu halten: "Alle Märkte arbeiten wirtschaftlich", stellt er klar. Insgesamt erwirtschafte der Bezirk damit pro Jahr fast einen sechsstelligen Betrag.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.