Standort des Tempelhofer Forums steht vor dem Aus

Die Weiterbildungsinstitution "Tempelhofer Forum" muss zumindest den idyllischen Standort räumen. | Foto: Ed Koch
  • Die Weiterbildungsinstitution "Tempelhofer Forum" muss zumindest den idyllischen Standort räumen.
  • Foto: Ed Koch
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der BVV-Hauptausschuss Anfang März einen Beschluss gefasst, der die Schließung der Bildungs- und Begegnungsstätte des Jugendamts zur Folge haben könnte.

Das seit Mitte der 90er-Jahre existierende "Tempelhofer Forum" residiert seit 13 Jahren in dem einstigen Verwaltungsgebäude des stillgelegten Friedhofs an der Gottlieb-Dunkel-Straße. Wenn nichts Entscheidendes dazwischenkommt, droht am Jahresende das Aus. Laut beschlossenem Antrag wird eine umfassende Evaluierung der vom Verein "Tempelhofer Forum", dem Träger, erbrachten Fort- und Weiterbildungsangebote gefordert. Es sollen hauptsächlich die Qualität der Bildungsangebote überprüft und die Kosten des Tempelhofer Forums mit Angeboten anderer Anbieter verglichen werden. "Sollte im Ergebnis", so der Schlusssatz des Antrags, "festgestellt werden, dass die Arbeit vom Tempelhofer Forum fortgesetzt werden soll, ist das Bezirksamt aufgefordert, eine infrastrukturkostensparende Unterbringung vorzunehmen." Zu vermuten ist, dass das Haus auf dem Friedhof zum Verkauf an den Liegenschaftsfonds abgegeben werden soll.

Der Beschluss kam für die Betroffenen aus heiterem Himmel: "Im Vorfeld des Antrags der Grünen gab es keine Kontaktaufnahme mit uns, keine Nachfrage, keine Verständnisfrage, nichts", schimpft der Vereinsvorsitzende Andreas Schwager und fügt hinzu: "Natürlich haben wir nichts gegen eine Evaluation und schon gar nichts gegen eine Qualitätsprüfung. Am jetzigen Standort haben im Durchschnitt rund 1500 Kita-Erzieher, Tagespflegepersonen und andere Interessenten jährlich an unseren Seminaren teilgenommen."

Etwa 130 Seminarveranstaltungen mit knapp 20 000 Teilnehmern finden pro Jahr statt. Dazu wird jedes Seminar der 15 Dozenten von den Teilnehmern bewertet. Schwager: "Die Zufriedenheitsrate liegt über 90 Prozent. Wir freuen uns auf die Evaluation, die beweisen wird, welch hervorragende Arbeit das Tempelhofer Forum in den vielen Jahren seines Bestehens geleistet hat."

Worauf Träger und Verein keinen Einfluss haben, sind die Infrastrukturkosten, die dem Bezirksamt auch bei der Nutzung eigener Gebäude entstehen. Zurzeit ist von etwa 100 000 Euro jährlich die Rede.

Betroffen sind übrigens auch die Geschäftsstelle des Rocktreffs und des Spielfests und weitere Vereine, die unter dem Dach des Hauses firmieren und entsprechende Nutzungsverträge haben. Dazu gehört auch der CPYE e.V. (Komitee zur Förderung von Jugendaustauschprojekten), ein anerkannter Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 KJHG), der als solcher Veranstaltungen und Projekte für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt fördert.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.