Studie zum Ruhestand mit optimistischen Ergebnissen

Julia Wolff und Lisa Warner haben sich der Erforschung des Älterwerdens und des Alters verschrieben. Ihr Forschungsrevier ist Tempelhof. | Foto: HDK
  • Julia Wolff und Lisa Warner haben sich der Erforschung des Älterwerdens und des Alters verschrieben. Ihr Forschungsrevier ist Tempelhof.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Mit Hilfe der Berliner Woche bei der Probandensuche starteten Anfang 2012 zwei junge, promovierte Wissenschaftlerinnen in Tempelhof eine Studie zum Thema "Aktiv im Ruhestand". Nun können Dr. Julia Wolff und Dr. Lisa Warner mit fundierten Ergebnissen aufwarten.

Das Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit Sitz an der Manfred-von-Richthofen-Straße hatte das Ziel, Menschen im Alter ab 65 Jahren zu motivieren, eine für sie passende Aktivität für den Ruhestand zu finden. Über 300 Tempelhofer im Zielgruppenalter fühlten sich angesprochen, darunter viele Berliner-Woche-Leser, und stellten sich für die Studie zur Verfügung.

Die Teilnehmer haben in den vergangenen zwei Jahren fleißig Fragebögen ausgefüllt und regelmäßig an von Warner und Wolff geleiteten Gruppensitzungen und Diskussionsrunden teilgenommen. Dabei herausgekommen ist unter anderem: "Unsere Diskussionsgruppen über die falschen Vorurteile und Chancen des Älterwerdens haben tatsächlich dazu beigetragen, dass die Teilnehmer ältere Menschen als optimistischer und zufriedener einschätzten als vor der Diskussion. Das heißt, wir konnten ihr Altersbild verbessern", erklärt Lisa Warner. Und Kollegin Julia Wolff fügt hinzu: "Außerdem wurden Tipps und Tricks ausgetauscht, wie man den inneren Schweinhund überwinden und seinen Ruhestand aktiver gestalten kann. Zum Beispiel hilft es ja schon, sich einen genauen Wochenplan für all seine Aktivitäten zu machen oder sich mit jemandem zu verabreden."

Dieses System funktioniert offenbar. Jedenfalls berichten Wolff und Warner, dass die "Teilnehmer mit besseren Altersbildern" in den darauf folgenden sieben Monaten ihre körperliche Aktivität um etwa eine Dreiviertelstunde pro Woche steigerten. "Wir konnten also nicht nur nachweisen, dass sich Altersbilder zum Positiven verändern lassen, sondern auch, dass diese optimistische Denkweise älterer Menschen zu einem gesünderen Lebensstil beiträgt", so das Fazit der beiden Wissenschaftlerinnen, die bereits mit dem nächsten Forschungsprojekt unter der Überschrift "Den Ruhestand genießen" am Start sind.

"Wir möchten nun vor allem den Übergang in den ersehnten aber auch gefürchteten Ruhestand genauer erforschen. Dafür suchen wir Menschen, die seit Kurzem (nicht länger als zwölf Monate) im Ruhestand sind und Erfahrungen weitergeben möchten", so Warner.

Info und Anmeldung unter www.fu-berlin.de/gesund/ruhestand, 83 85 56 25.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.