Tempelhofer Feld vor dem Umbau

In der Regel kommen am Wochenende um die 50 000 Menschen. | Foto: HDK I
  • In der Regel kommen am Wochenende um die 50 000 Menschen.
  • Foto: HDK I
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Am 12. Mai jährte sich zum dritten Mal die Öffnung des Flugfelds. Seitdem hat sich die riesige, "Tempelhofer Freiheit" genannte Innenstadtbrache als eine viel frequentierte Spielwiese für die Berliner und ihre Gäste etabliert. Bei trockenem Wetter werden an den Wochenenden jeweils rund 50 000 Besucher gezählt.

Allerdings wird es die voraussichtlich letzte Sommersaison unter den gegebenen Umständen. Anschließend sollen auf dem ehemaligen Flugfeld die Bauarbeiten beginnen, um die geplante Parklandschaft in die Tat umzusetzen. Zu diesem Zweck sollen spätestens im Herbst zunächst Bagger anrollen, um die Grube für ein Regenwasserbecken auszuschachten. Danach stehen dann die Erweiterung des Friedhofs am Columbiadamm sowie der erste Bauabschnitt eines Nord-Süd-Radwegs auf dem Plan und die "Tempelhofer Freiheit" wird, wenn auch nur partiell, erstmals durch Bauzäune eingeschränkt. Die ersten 15 von insgesamt 61 Millionen Euro für die Parkgestaltung können bis 2016 ausgegeben werden. Aber der Park ist nur die eine Seite. Die andere wird dagegen richtig teuer. Ab 2015 ist die Erschließung von vier großen, an den Rändern abgesteckten Baufeldern vorgesehen. Zuerst soll am Tempelhofer Damm, schräg gegenüber vom U- und S-Bahnhof Tempelhof und mit direktem Autobahnanschluss (A 100), der Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek mit rund 52 000 Quadratmetern Nutzfläche entstehen. Die Baukosten allein für die "Metropolenbibliothek" werden zurzeit mit rund 270 Millionen Euro beziffert. Die Entwürfe sind noch bis 17. Mai im Flughafengebäude am Columbiadamm, Gebäude A2, Aufgang 1, ausgestellt und täglich von 13 bis 18 Uhr zu besichtigen. Etwa im gleichen Zeitraum, bis 2016, soll die zurzeit mit 4,2 Millionen Euro Baukosten kalkulierte Hatun-Sürücü-Brücke samt der dazugehörigen Verbindung zur Oberlandstraße entstehen und das Tempelhofer Feld beziehungsweise das dort entlang der Stadtautobahn geplante Gewerbegebiet von Süden her erschließen und mit dem bestehenden Gewerbegebiet am Teltowkanal verbinden. Auch ein weiterer S-Bahnhof ist in diesem Bereich geplant.

Etwa von 2019 bis 2022 sollen eine Schule und erste Wohngebäude auf dem Tempelhofer Feld errichtet werden. Wie berichtet, ist von insgesamt über 4000 neuen Wohnungen die Rede.

Das gefällt vielen Berlinern jedoch nicht. Bebauungsgegner haben am 26. Mai erneut eine Demonstration gegen die Senatspläne angemeldet. Und wenn nichts dazwischen kommt, startet im Herbst auch das Volksbegehren gegen Parkgestaltung und Bebauung der Randflächen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 82× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.