Tempelhofer Nachbar brilliert mit hüpfendem Floh in der ufaFabrik

Um besondere Gäste kümmert sich der Chef persönlich. Juppi und Samuel Beck kennen sich schon lange. | Foto: HDK
  • Um besondere Gäste kümmert sich der Chef persönlich. Juppi und Samuel Beck kennen sich schon lange.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Stargast im Varieté-Salon der ufaFabrik ist am 14. März Samuel, der Ukulelenprediger mit seiner Band "Narrenmund". Der bundesweit bekannte Musiker hat es nicht weit, wohnt quasi gleich um die Ecke im Tempelhofer Kiez. Und sein Instrument ist weder schwer noch sperrig.

Samuel Beck, wurde die Musik sozusagen schon in die Wiege gelegt. Sein Vater war Gitarrenlehrer und der Filius wurde zum Klavierunterricht geschickt. Eine Investition, die sich auszahlen sollte: "Das Klavier war später ziemlich hilfreich für meine harmonischen Grundlagen als Komponist", erinnert sich der Künstler. Er übte sich auch früh in Gesang, lernte Gitarre, Bass und diverse Percussion-Instrumente spielen.

Das war das Rüstzeug, um als Leadsänger und Gitarrist mit der Band "Luchten" (1988-1997) eine wilde Mischung aus Funk, Metal und Jazz zusammenzumixen. Luchten gewann damit diverse Bandwettbewerbe, veröffentlichte mehrere Tonträger, wurde 1991 Deutscher Rockpreisträger und schaffte es sogar bis nach Japan ins Finale der "Yamaha Band Explosion". Anschließend war Samuel Beck unter anderem über zehn Jahre als musikalischer Leiter, Komponist und Textdichter mit dem Zirkus Flic Flac auf Tour - bis er eines Tages schließlich auf diese eigentümliche Art Gitarre im Miniformat stieß. "Zur Ukulele bin ich erst 2010 gekommen, seit 2011 trete ich als Ukulelenprediger auf", erzählt Samuel Beck.

Ukulele ist ein hawaiianischer Begriff und wird mit "hüpfender Floh" übersetzt. Das Zupfinstrument ist normalerweise mit vier Seiten bespannt, es können aber auch sechs oder acht sein. Entscheidend ist und bleibt natürlich die Virtuosität des Spielers. Der Ukulelenprediger propagiert dazu "eine neuartige Kombination aus Sprache und Musik". "Eine Mischung aus selbst komponierten Ukulelen-Rock-Songs und philosophischen Schlussfolgerungen", beschreibt er sein musikalisches Konzept. "Leise, lyrische Passagen wechseln sich mit laut geschrienen Soul- und Hardrock-Einlagen ab, die mit Texten über Schmerz und Tod unter die Haut gehen", heißt es in der Ankündigung der ufaFabrik.

Auch Juppi, Chefimpressario der Tempelhofer Kulturfabrik am Teltowkanal, freut sich auf das Konzert, sozusagen das zweite Heimspiel seines Nachbarn und Kumpels. "Er ist auf diesem kleinen Ding der Größte", sagt Juppy und bedauert, dass es nur ein Abendkonzert gibt. Aber der Prediger ist ausgebucht.

Die Show in der ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, beginnt am 14. März 20 Uhr. Der Eintritt kostet 14, ermäßigt zehn Euro. Karten unter 75 50 30.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.