Tempelhofer Verein pflegt oberschlesisches Brauchtum

Mitglieder der Oberschlesischen Volkstrachtengruppe. | Foto: HDK
  • Mitglieder der Oberschlesischen Volkstrachtengruppe.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Der Kutscher legt eine flotte Sohle mit der Bauersfrau aufs Parkett und der Dorfschulze mit seiner eigenen. Ein unbedarfter Beobachter könnte im ersten Moment an einen Kostümball denken. Der wäre allerdings gleich unten durch. Der Begriff "Kostüm" ist absolut geächtet.

"Wir tragen ausschließlich Trachten, und zwar originale, wie sie im 19. Jahrhundert in verschiedenen Ortschaften und Regionen Oberschlesiens modern waren", erklärt Klaus Berkow, Vorsitzender vom Verein "Oberschlesische Volkstrachtengruppe" (OSV). Teilweise handelt es sich noch um Originalstücke, ansonsten werden die historischen Trachten der Bauern, Handwerker, Kaufleute und Kutscher oder auch des Dorfschulzen originalgetreu nachgeschneidert. Bei den Frauen sind vor allem die Kopfhauben und Blumenhaarkränze von Bedeutung. Viermal im Jahr stehen statt Tanz Putz- und Nähtage auf dem Programm der 26 Mitglieder im Alter zwischen 22 und 80 Jahren. Die generationsübergreifende Truppe setzt sich quasi aus allen Berufs- und Lebensbereichen zusammen. Zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Credo, das die Tempelhofer Trachten-Fans als Spaß an der Sache sowie familiäre Geselligkeit und Fitness beschreiben. Dazu kommen Auftritte bei Festen und Veranstaltungen und auch Tourneen. "Wir haben unsere Trachten und Tänze schon in vielen deutschen Landesteilen, in Schweden, der Schweiz, England, Frankreich, im Baltikum und den USA vorgeführt", freut sich Berkow.

Der OSV wurde 1932 von schlesischen Einwanderern gegründet. Die Zuzügler aus unterschiedlichen Ortschaften und Regionen brachten nicht nur ihr Brauchtum und ihre Trachten, sondern auch die dazugehörigen Volkstänze und die nötige Tanzfreude mit in die Spree-Metropole. Auf einen direkten schlesischen Hintergrund können heute zwar nur noch wenige Mitglieder verweisen, aber leidenschaftliche Oberschlesier im Herzen sind sie wohl alle. Einer der letzen, der seine schlesischen Wurzeln noch verorten kann, ist Michael Hese, Jahrgang 1956. Er ist schon seit Kindesbeinen dabei, mithin dienstältester Trachtenträger, und macht heute als Dorfschulze eine imposante Figur.

Wer noch mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen und mit fünf Euro pro Monat dabei.

Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte "Berliner Bär", Holzmannstraße 18. Weitere Informationen unter www.osv-berlin.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.