Tontechnikfirma schenkt Schule eine Audio-Anlage

Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz und Konrektor Jan Geider (rechts) freuen sich über das großzügige und lautstarke Mitbringsel von Yasir Khaf. | Foto: L. Duclos
  • Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz und Konrektor Jan Geider (rechts) freuen sich über das großzügige und lautstarke Mitbringsel von Yasir Khaf.
  • Foto: L. Duclos
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Das zweite Schulhalbjahr begann für die im vergangenen Sommer gegründete 13. Integrierte Sekundarschule (ISS) am Berlinickeplatz, Alt-Tempelhof 53-57, mit einem 1000-Watt-Geschenk.

Gleich nach den Ferien hat der Chef der Tempelhofer Firma "Licht- & Tontechnik Popella", Yasir Khaf, eine Audio-Anlage mit vier Lautsprecherboxen im Wert von rund 4000 Euro zum Einsatz für schulische Veranstaltungen spendiert und den wattstarken Sound persönlich vorgeführt und aufgedreht. Da flatterten buchstäblich die Vorhänge in der Aula, in der das Hightechstück im Beisein von Schul- und Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) übergeben und sogleich ausprobiert wurde.

"Ich freue mich besonders, wenn es gelingt, dass bezirkliche Unternehmen die schulische Infrastruktur durch zukunftsorientierte Kooperationen oder in geeigneter Form mit Sachspenden unterstützen", so Stadträtin Kaddatz. Die neue Anlage soll in den Unterrichts- und den Ganztagsbereich an der einstigen Werner-Stephan-Schule einbezogen werden.

Die zunächst geschlossene und abgewickelte Hauptschule wurde aufgrund der anhaltenden Nachfrage an Sekundarschulplätzen in Tempelhof-Schöneberg offiziell im Sommer 2013 neu als ISS gegründet und entwickelt seitdem gemeinsam mit Schülern und Eltern sukzessive ihr Profil. Ein wichtiger Anknüpfungspunkt ist gegeben.

Die Tempelhofer Bildungsanstalt hatte eine lange Tradition und galt viele Jahre als Vorzeigehauptschule Berlins. Und als der Bezirk 2008 als "Ort der Vielfalt" ausgezeichnet wurde, wurde das dazugehörige Schild an der zwischenzeitlich auch als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", gewürdigten Werner-Stephan-Hauptschule angeschraubt.

Übrigens haben alle Berliner Grundschüler der sechsten Klassen noch bis zum 25. Februar die Möglichkeit, sich im Rahmen des berlinweiten Anmeldeverfahrens zum Übergang in die Oberschule für das kommende Schuljahr 2014/15 auch an der 13. ISS in Tempelhof anzumelden. Bislang drücken rund 230 Schüler in vier siebten, zwei achten und vier neunten Klassen die Schulbank. Für das nächste Schuljahr ist die Einrichtung von vier weiteren siebten Klassen geplant. Dann werden alle Klassenstufen durchgängig vorhanden sein und auch die im Haus befindliche Abendschule ist am Standort weiterhin gesichert.

Weitere Informationen unter 902 77 26 41.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.