Veranstaltungsreihe "CrossKultur" geht in die fünfte Runde

Die Integrationsbeauftragte Gabriele Gün Tank vor den Plakaten internationale Veranstaltungsreihe "CrossKultur" der vergangenen fünf Jahre. | Foto: Liptau
  • Die Integrationsbeauftragte Gabriele Gün Tank vor den Plakaten internationale Veranstaltungsreihe "CrossKultur" der vergangenen fünf Jahre.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tempelhof-Schöneberg. Mit über 40 Veranstaltungen im ganzen Bezirk wollen die Museen Tempelhof-Schöneberg und die Integrationsbeauftragte in den kommenden Wochen die kulturelle Vielfalt im Bezirk abbilden.

Ein kleines Jubiläum: Die internationale Veranstaltungsreihe "CrossKultur" wird es in diesem Jahr zum fünften Mal geben. Zwischen dem Tag der Toleranz am 16. November und dem Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember werden es auch dieses Mal über 40 Veranstaltungen angeboten. Mit dabei sind kulturelle Dinge, mehrere Fachtagungen, Angebote zur Weiterbildung und Diskussionen. Durchgeführt werden sie von Akteuren in den Kiezen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Kulturschaffenden. "Es geht darum zu zeigen wie vielfältig und beweglich Kultur ist", sagt die bezirkliche Integrationsbeauftragte und Organisatorin der Veranstaltungsreihe Gabriele Gün Tank. Unter dem Begriff "CrossKultur" versteht sie dabei die zunehmende Vielfalt von Lebensformen und die Akzeptanz der unterschiedlichen Identitäten. Ihre Mitstreiterin ist die Fachbereichsleiterin Kunst, Kultur, Museen Petra Zwaka. Für sie sind Veranstaltungen wie die der CrossKultur für die eigene Arbeitspraxis wichtig: "Wohl kaum eine Kultur- und Bildungseinrichtung, ob Museen, Volkshochschulen, Musikschulen oder Bibliotheken, kommt heute mehr an der Frage vorbei, wie sie sich interkulturell öffnen und neue Publikumsstrategien entwickeln kann."

In diesem Jahr würden verstärkt Themen im Fokus stehen, die aktuelle gesellschaftliche Fragen zum Leben in der Einwanderungsgesellschaft aufgreifen. "Da geht es um Begriffe wie Heimat und Identität, um das Überschreiten von Grenzen, um nationale Zuschreibungen, den alltäglichen Rassismus und Positionen in und zur deutschen Gesellschaft", fasst die Integrationsbeauftragte zusammen.

Insgesamt sollen die Veranstaltungen auch dazu dienen, die Menschen aus ihren Stuben zu locken: "Wir machen die Programmpunkte an unterschiedlichen Orten, damit die Leute den Bezirk besser kennenlernen können", sagt Gabriele Gün Tank. "Vielleicht kann man so den einen oder anderen dazu motivieren, auch in Zukunft mehr soziale Angebote wahrzunehmen."

Die Auftaktveranstaltung beginnt am Sonnabend, 16. November, um 18 Uhr im Goldenen Saal des Rathaus Schöneberg. Bei den meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Alle Programmpunkte, sind im Internet unter www.cross-kultur.de einsehbar. Informationen auch bei Gabriele Gün Tank unter 902 77 62 63.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.