Vor 35 Jahren besetzten rund 100 Leute die ufaFabrik

Juppy (65) ist Chef der Kulturfabrik am Teltowkanal. Seit ein paar Jahren gibt es auf ihrem Gelände sogar eine Straße, die an die Besetzung erinnert. | Foto: HDK
  • Juppy (65) ist Chef der Kulturfabrik am Teltowkanal. Seit ein paar Jahren gibt es auf ihrem Gelände sogar eine Straße, die an die Besetzung erinnert.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Es geschah am 9. Juni 1979: "Es war ein Sonnabend", erinnert sich ufaFabrik-Chef Juppy. An diesem Tag hat er mit rund 100 Kommunarden das Gelände an der Viktoriastraße besetzt. Pfingstmontag jährt sich das Ereignis zum 35. Mal.

Die Besetzung des leer stehenden, rund 18 000 Quadratmeter großen ehemaligen Ufa-Film-Kopierwerks als Piratenakt mit einem groß angelegten Ablenkungsmanöver in Kreuzberg blieb zunächst unbemerkt, machte dann bundesweit Schlagzeilen und die Kommunalpolitiker vor Ort in Tempelhof schäumten. Vor allem die CDU, allen voran die Junge Union, tobte förmlich vor Wut. Dieselben Leute, nur 35 Jahre älter, überbieten sich nun schon seit Jahren geradezu ob des Lobes, weil sich die alternative Kulturfabrik am Ufer des Teltowkanals längst zum nicht mehr wegzudenkenden Tempelhofer Kulturstandort vom Feinsten entwickelt hat.

Jedenfalls brachen die Widerstände gegen das Alternativprojekt bald zusammen. In den 1980er-Jahren schon war die inzwischen international bekannte ufaFabrik sogar für die offizielle Berlin-Werbung gut. Juppi, bürgerlich Josef Becher und Ende der 1960er-Jahre aus Trittenheim an der Mosel zugewandert, sieht die Sache immer noch feixend und formuliert seine Erinnerung an den 9. Juni etwa wie ein Geständnis: "Das war sozusagen der größte Postraub der deutschen Geschichte. Aber als das bemerkt wurde, war es zu spät."

Juppi und seine Mitstreiter haben allerdings auch alles getan, um zu verhindern, dass es jemand zu früh merkt beziehungsweise so interpretiert. "Den Politikern, die etwas gegen unsere Aktion hatten, haben wir klargemacht: Wir sind nicht kriminell und wollen uns nicht verstecken, wir wollen lediglich, dass ihr einmal herkommt und euch anschaut, was wir hier machen", erzählt Juppi.

Den rebellischen Besetzern von einst ist es auf ihrer Gratwanderung zwischen Aufruhr und Anpassung geglückt, ein florierendes Wirtschaftsunternehmen mit weit über 100 Arbeitsplätzen und sogar einer eigenen Grundschule für die Kommunekinder aufzuziehen.

Die ufaFabrik besteht heute aus mehreren Vereinen und kleinen GmbH-Einheiten. "Wir sind ähnlich wie eine amerikanische Holdinggesellschaft organisiert", erklärt Juppi.

Die große Geburtstagsshow im Theatersaal der ufaFabrik beginnt um 19 Uhr. Als Bühnengäste sind unter anderem Ulli und die Grauen Zellen sowie Terra Brasilis angekündigt. Durch das Programm führt Juppy. Der Eintritt kostet 20, ermäßigt zehn Euro.

Weitere Informationen und Kartenreservierung unter 75 50 30, im Internet auf www.ufafabrik.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.