Zeitzeugen zur Kohlenhandlung von Julius Leber gesucht

Was mit dem Häuschen in der Torgauer Straße passieren soll, wird derzeit beraten. | Foto: Liptau
  • Was mit dem Häuschen in der Torgauer Straße passieren soll, wird derzeit beraten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Im Herbst beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, dass die ehemalige Kohlenhandlung von Julius und Annedore Leber in der Torgauer Straße doch nicht abgerissen werden soll. Nun sucht eine private Initiative nach Zeitzeugen, um Informationen für einen geplanten Gedenkort zu sammeln.

"Die Diskussionen um die Zukunft des Häuschens", sagt Dörte Döhl, "haben in den vergangenen Monaten für immer mehr Interesse hier vor Ort gesorgt." Die Nachbarschaft wolle nun wissen, wie die Geschichte um die Kohlenhandlung "Bruno Meyer Nachfahren" genau aussieht. Wie überhaupt das Gebäude aussah, als es in der Nazizeit zu einer Kontaktbörse in Widerstandskreisen wurde. "Aus der Zeit vor 1950 wissen wir über das Gelände und das Haus gar nichts", beklagt Dörte Döhl.Sie ist eine von vier Initiatoren, die jetzt einen Zeitzeugenaufruf gestartet haben, um die Diskussion um die Zukunft des früheren Bürohäuschens an der Ecke Torgauer und Gotenstraße mit Informationen anzureichern. Im Rahmen der Parkgestaltung des Nord-Süd-Grünzugs durch das Förderprogramm "Stadtumbau West" sollten eigentlich alle ehemaligen Gewerbeanlagen südlich der Torgauer Straße verschwinden - inklusive der Kohlenhandlung.

Der Bezirk hatte einen Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, um hier dennoch einen Gedenkort zu schaffen. Doch nach Protesten vor allem aus der Bürgerschaft wurde der Abriss schließlich im Herbst von der BVV abgesagt. Derzeit wird auf Senats- und Bezirksebene darüber nachgedacht, was mit dem Häuschen geschehen könnte. Doch auch der Stadtteilverein Schöneberg und die Berliner Geschichtswerkstatt denken mit. Und in genau diesen Prozess wollen Döhl und ihre Mitstreiter die gesammelten Informationen einspeisen.

Gefragt sind Fotos, Dokumente oder persönliche Erinnerungen, die Aufschluss geben über die Tätigkeit der Lebers. Julius Leber war während der Nazizeit als Sozialdemokrat Teil des Widerstands beispielsweise im Zusammenhang mit dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat auf Hitler. 1945 wurde er von den Nazis ermordet, nachdem sich Mitglieder des Widerstands über Jahre hinweg unauffällig bei ihm in der Torgauer Straße getroffen hatten. Seine Frau Annedore hat nach dem Krieg in der Kohlenhandlung einen Verlag für politische und pädagogische Literatur unterhalten und zur öffentlichen Bewältigung der NS-Zeit beigetragen. "Insofern wurde die Geschichte des Widerstands von ihr fortgeführt", sagt Döhl.

Von Interessen seien vor allem Informationen darüber wie das Haus zur Nazizeit aussah. Denn der heutige Bau entstand nach einem Kriegsschaden erst in den 1950er-Jahren. Bauakten gibt es ab 1950. "Aber im Grunde interessiert uns alles", sagt Döhl. Zum Gedenken gehöre immer auch das Aufklären und Wissen.

Wer der Initiative weiterhelfen kann, sollte sich bei der Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 215 44 50 melden oder unter kohlenhandlung@web.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.691× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.037× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.565× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.