Zeitzeugen zur Kohlenhandlung von Julius Leber gesucht

Was mit dem Häuschen in der Torgauer Straße passieren soll, wird derzeit beraten. | Foto: Liptau
  • Was mit dem Häuschen in der Torgauer Straße passieren soll, wird derzeit beraten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Im Herbst beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, dass die ehemalige Kohlenhandlung von Julius und Annedore Leber in der Torgauer Straße doch nicht abgerissen werden soll. Nun sucht eine private Initiative nach Zeitzeugen, um Informationen für einen geplanten Gedenkort zu sammeln.

"Die Diskussionen um die Zukunft des Häuschens", sagt Dörte Döhl, "haben in den vergangenen Monaten für immer mehr Interesse hier vor Ort gesorgt." Die Nachbarschaft wolle nun wissen, wie die Geschichte um die Kohlenhandlung "Bruno Meyer Nachfahren" genau aussieht. Wie überhaupt das Gebäude aussah, als es in der Nazizeit zu einer Kontaktbörse in Widerstandskreisen wurde. "Aus der Zeit vor 1950 wissen wir über das Gelände und das Haus gar nichts", beklagt Dörte Döhl.Sie ist eine von vier Initiatoren, die jetzt einen Zeitzeugenaufruf gestartet haben, um die Diskussion um die Zukunft des früheren Bürohäuschens an der Ecke Torgauer und Gotenstraße mit Informationen anzureichern. Im Rahmen der Parkgestaltung des Nord-Süd-Grünzugs durch das Förderprogramm "Stadtumbau West" sollten eigentlich alle ehemaligen Gewerbeanlagen südlich der Torgauer Straße verschwinden - inklusive der Kohlenhandlung.

Der Bezirk hatte einen Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, um hier dennoch einen Gedenkort zu schaffen. Doch nach Protesten vor allem aus der Bürgerschaft wurde der Abriss schließlich im Herbst von der BVV abgesagt. Derzeit wird auf Senats- und Bezirksebene darüber nachgedacht, was mit dem Häuschen geschehen könnte. Doch auch der Stadtteilverein Schöneberg und die Berliner Geschichtswerkstatt denken mit. Und in genau diesen Prozess wollen Döhl und ihre Mitstreiter die gesammelten Informationen einspeisen.

Gefragt sind Fotos, Dokumente oder persönliche Erinnerungen, die Aufschluss geben über die Tätigkeit der Lebers. Julius Leber war während der Nazizeit als Sozialdemokrat Teil des Widerstands beispielsweise im Zusammenhang mit dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat auf Hitler. 1945 wurde er von den Nazis ermordet, nachdem sich Mitglieder des Widerstands über Jahre hinweg unauffällig bei ihm in der Torgauer Straße getroffen hatten. Seine Frau Annedore hat nach dem Krieg in der Kohlenhandlung einen Verlag für politische und pädagogische Literatur unterhalten und zur öffentlichen Bewältigung der NS-Zeit beigetragen. "Insofern wurde die Geschichte des Widerstands von ihr fortgeführt", sagt Döhl.

Von Interessen seien vor allem Informationen darüber wie das Haus zur Nazizeit aussah. Denn der heutige Bau entstand nach einem Kriegsschaden erst in den 1950er-Jahren. Bauakten gibt es ab 1950. "Aber im Grunde interessiert uns alles", sagt Döhl. Zum Gedenken gehöre immer auch das Aufklären und Wissen.

Wer der Initiative weiterhelfen kann, sollte sich bei der Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 215 44 50 melden oder unter kohlenhandlung@web.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.