Zu wenig Personal, zu wenig Geld

Tempelhof-Schöneberg. Die Jugendämter kapitulieren vor ihrer Arbeitsbelastung. Im Jugendamt Mitte hängen weiße Fahnen aus den Fenstern. Bereits vor einem Jahr haben sich die Vorsitzenden der Jugendhilfeausschüsse aller Bezirke mit einem Brandbrief an die Mitglieder des Abgeordnetenhauses gewandt.

Doch seitdem ist nichts passiert. Nun folgte Anfang Dezember der zweite Hilferuf aus den Ausschüssen. Grundproblem ist Personalmangel. Immer mehr Menschen achten darauf, ob das Wohl der Kinder in ihrer Umgebung gefährdet ist. Durch das veränderte Meldeverhalten sind auch der Arbeitsaufwand und die Kosten gestiegen. Doch darauf hat der Senat bisher nicht reagiert.

In ihrem Brief stellen die Vorsitzenden aller Jugendausschüsse fest, dass sie zwar von den Amtsleitern, Jugendstadträten und Bürgermeistern unterstützt werden, doch es fehlen rund elf Millionen Euro sind im neuen Finanzplan der Stadt. Die zwölf Vorsitzenden der Ausschüsse verweisen darauf, dass dies die Summe ist, die für die "Unterhaltskosten des Flughafens BER in rund zwei Wochen" ausgegeben werde.

Sie appellieren deshalb vor Verabschiedung des Landeshaushalts nochmals an die Abgeordneten, das Moratorium für die Jugendarbeit zu beschließen.

In der Zeit der Gültigkeit des Moratoriums soll ein neues Finanzierungssystem ausgearbeitet werden. Dabei soll die Berechnung nach "Angebotsstunde" ersetzt werden. Ausschlaggebend für die Finanzierung soll die Zahl der Kinder und Jugendlichen in einem Bezirk Sein. Nach jüngsten Berechnungen seien die Leistungen der Jugendarbeit um weitere 4,25 Millionen Euro reduziert worden. Damit sind erneut Jugendfreizeitstätten, Abenteuerspielplätze, Kinderbauernhöfe, Angebote der Jugendkulturarbeit, Angebote der Mädchenarbeit bedroht und stehen vor der Schließung. Die Leistungen für die Jugendarbeit sinken 2013 um sechs Prozent.

Die Bezirksvertreter bitten das Abgeordnetenhaus, ein Moratorium zu beschließen, das den Abbau der Angebote in Berlin stoppt. Außerdem fordern sie eine Mindestpersonalausstattung für die Regionalen Sozialpädagogischen Dienste der Jugendämter. Damit könnten der aktive Kinderschutz und die erzieherischen Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien umgesetzt werden. Die Sozialpädagogischen Dienste sind mittlerweile in einigen Bezirken kaum noch arbeitsfähig. Einige drohen mit Schließungen.

Auf Nachfrage der Redaktion teilte die Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfeausschusses Tempelhof-Schöneberg, Marijke Höppner, mit, dass das Jugendamt vor fünf Jahren mit 249 Mitarbeitern noch sehr gut besetzt war. Heute fehlen 18 Mitarbeiter. Allein um den Kinderschutz zu gewährleisten werden 25 Mitarbeiter mehr benötigt.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.