Zuständiger Stadtrat rechnet mit rund 37 000 Euro im Jahr

Tempelhof-Schöneberg. Von der früheren Gebühreneinzugszentrale (GEZ), jetzt als ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice firmierend, wird keiner verschont. Im Gegenteil, für die Bezirksverwaltung wird es wohl richtig teuer.

Die neue öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühr wird flächendeckend erhoben und muss jetzt völlig unabhängig vom Besitz von Radios oder Fernsehempfangsgeräten bezahlt werden. Niemand soll entkommen, auch Ämter und Behörden nicht. Die Folge, (nicht nur) in Tempelhof-Schöneberg, ist ein Tiefschlag in den eh schon klammen Bezirkshaushalt. "Wir rechnen mit einer Kostensteigerung um etwa den Faktor fünf", so der für das Gebäudemanagement der öffentlichen Räume und Dienstsitze zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU) zur Berliner Woche. Faktor fünf bedeutet, dass künftig in etwa die fünffache Summe an Rundfunkgebühren fällig wird. Die Bezirksverwaltung muss für jedes Rathaus, jede Amtsstube, für alle Schulen, Kitas, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Bibliotheken sowie für jedes einzelne Dienstfahrzeug Rundfunkgebühren in voller Höhe abdrücken. Der Stadtrat nennt eine Summe um die 37 000 Euro im Jahr. Unverbindlich! Krüger betont nämlich ausdrücklich, dass das nur eine vorläufige Schätzung sei und das Endergebnis auch höher ausfallen könnte. Bei Redaktionsschluss waren noch nicht alle gebührenpflichtigen Räumlichkeiten im Bezirk erfasst und aufgelistet.

Selbst kassieren?

Auch ist noch unklar, wie das zusätzliche Geld in der Bezirkskasse zusammengekratzt werden könnte. "Wir arbeiten an der Berechnungsgrundlage. Da kommt im Endeffekt einiges zusammen", erklärt der Stadtrat. Dabei spielt es übrigens überhaupt keine Rolle, dass nur in den wenigsten Diensträumen ein Fernseher oder Radio steht. Stadtrat Krüger überlegt nun, ob und wie man möglicherweise eine Gegenrechnung aufmachen könnte: "Man darf jetzt sicherlich auch mal darüber nachdenken, ob nicht vielleicht auch Fernsehteams, die vor allem häufig im Rathaus Schöneberg drehen, dafür Gebühren zahlen sollten", so der Politiker.

Privatleute kommen vergleichsweise billig weg. Sie müssen wie bisher "nur" rund 18 Euro pro Monat entrichten.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.